30. September 2019
Die sind dann mal wech
FakeNews:politische Manipulationskampagnen nehmen zu
In immer mehr Ländern lassen sich organisierte Manipulationskampagnen in den sozialen Medien nachweisen, wie eine aktuelle Studie jetzt zeigt
Die Zahl der organisierten Desinformationskampagnen in den sozialen Medien hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Oxford, über die unter anderem die New York Times berichtet hat.Demnach missbrauchen immer mehr Regierungen und politische Parteien Social Media, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dabei werden Techniken wie Bots, Fake-Accounts oder bezahlte „Trolle“ eingesetzt. Die Zahl der Länder, in denen solche Kampagnen beobachtet werden, habe sich in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt und liege nun bei 70 – noch 2017 waren es lediglich 28 Länder gewesen.
Der meistgenutzte Kanal für politische Manipulationen bleibe laut der Studie Facebook – obwohl es heute mehr Social-Media-Plattformen als je zuvor gebe. Der Kanal werde in 56 Ländern für Propagandakampagnen genutzt. Weder der Staat noch die Plattform selbst tue genug, um diese Art der Desinformation zu unterbinden, so Samantha Bradshaw, eine der Autorinnen der Studie. Erst am Dienstag hatte Facebook-Kommunikationschef Nick Clegg bekanntgegeben, dass Politikeräußerungen künftig von den Community-Regeln der Plattform ausgenommen seien.

Die Autoren der Studie halten die zunehmende Manipulation für gefährlich. Zwar sei Propaganda seit jeher Teil des politischen Diskurses. Computerbasierte Manipulation auf den sozialen Medien sei mittlerweile jedoch im Mainstream angelangt und beschränke sich nicht länger auf wenige schwarze Schafe. Die Zunahme solcher Maßnahmen stelle eine „kritische Bedrohung“ für die Demokratie dar. /pr
Filmreife Affäre
29. September 2019
Wird man als Lügner geboren, Herr Lentz?
»Jeder hinterlässt Spuren«
Marcus Lentz betreibt seit 1995 eine Detektei in Frankfurt. Bei seinem eindrücklichsten Fall geht es um einen Sohn, der den Kontakt zu seinen Eltern abbrach, 15 Jahre lang verschwunden war – und dann dort entdeckt wurde, wo ihn ganz bestimmt niemand erwartet hätte.
Jeder Mensch sei ein guter Lügner, sagt Marcus Lentz. 40 Detektive arbeiten für seine Detektei, nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Hongkong, New York und London.
SZ-Magazin: Herr Lentz, wie wird man Detektiv?
Marcus Lentz (51): Man macht eine Ausbildung zweieinhalb Jahre lang, mit Prüfung vor der IHK.
Und was lernt man da?
Vor allem viel Rechtliches. Ein Detektiv darf sich zum Beispiel nicht als Polizist ausgeben. Und auch nicht als Pfarrer oder Arzt, Gerichtsvollzieher oder sonst ein Mensch, dem die Leute etwas anvertrauen, weil er ein berufsmäßiger Geheimnisträger ist, also eine gesetzliche Schweigepflicht hat. Ansonsten lernt man, wie man professionell observiert, wie man rechtskonform ermittelt und wie man eine Legende aufbaut.
Das heißt, Sie sind ein guter Lügner?
Jeder Mensch ist das. Wir alle lügen bis zu 100 Mal am Tag. Wenn einer behauptet, er hätte noch nie gelogen, ist das schon die erste Lüge.
Welche Legenden erschaffen Sie?
Das ist eigentlich unser Geheimnis. Aber ich kann ein paar Beispiele nennen: Ein Mensch, der vorgibt, eine leerstehende Wohnung anmieten zu wollen. Ein privater Paketzusteller. Jemand mit einer Autopanne. Eine gute Legende aufzubauen, ist gar nicht so einfach. Sie muss zu dem passen, der sie benutzen will und zu der Situation, in der sie benutzt wird. Wenn es darum geht, in einem Jugendclub zu ermitteln, schicke ich dort natürlich eher die 20-Jährige Kollegin als meinen 50-jährigen Mitarbeiter hin. Bei einer guten Legende muss man auf alle Details achten. Wenn zum Beispiel jemand vorgibt, dass gerade sein Hund im Wald entlaufen ist und er kurz telefonieren muss und hochhackige Stöckelschuhe trägt, wird das Gegenüber das vielleicht zuerst gar nicht bemerken, aber unterbewusst wird ihm irgendetwas komisch vorkommen. Er wird also bei seiner Antwort zurückhaltender sein. Gleiches gilt, wenn wir uns als Wohnungssuchende in Berlin-Neukölln ausgeben, aber eine Rolex am Arm tragen. Das passt nicht.
Was sind Ihre häufigsten Fälle?
Zu 70 Prozent beauftragen uns Firmen. Der Chef, der herausfinden will, ob sein Mitarbeiter tatsächlich krank ist oder nur so tut. Oder das Unternehmen, das dahinterkommen will, wer das Büromaterial klaut. Der Rest sind meistens die Klassiker: Untreue oder Unterhaltsbetrug.
Welcher Fall hat Ihnen am meisten bedeutet?
Das war eine Familienzusammenführung Anfang der Nullerjahre: Eltern wollten ihren Sohn wiederfinden, zu dem sie seit 15 Jahren keinen Kontakt mehr hatten. Mit 22 hatte er um die 300 000 Euro Schulden angesammelt – weil er Handyrechnungen nicht bezahlte, weil er sein Auto zu Schrott gefahren hatte, weil er hin und wieder kokste und sich gern mal einen Joint drehte. Dann verlor er auch noch seinen Job, bekam Angst und tauchte ab.
Und bei seinen Eltern hat er sich nie wieder gemeldet?
Zweimal relativ kurz nach dem Verschwinden schrieb er ihnen eine Mail von irgendeiner Wegwerf-Adresse, dass sie sich keine Sorgen machen sollen und dass es ihm gut geht. Seine Eltern antworteten natürlich, aber darauf reagierte er nicht. Das Verrückte ist, dass ein großer Teil der Schulden nach all den Jahren verjährt war, weil viele Gläubiger nie einen Mahnbescheid verschickt hatten. Und den Rest hatten die Eltern bezahlt, weil sie hofften, dass ihr Sohn dann zurückkommen würde. Doch aus lauter Scham traute er sich nicht.
Wie haben Sie den Sohn wiedergefunden?
Jeder hinterlässt Spuren. Bei ihm waren sie nach all den Jahren aber relativ kalt. Nachdem wir vielen Menschen Bilder gezeigt hatten, erinnerte sich irgendwer, dass er mit einer US-Soldatin zusammen war. Wir fanden heraus, dass er mit ihr gemeinsam mit einem Touristenvisum in die Staaten reiste. Dann fragten wir uns durch drei oder vier Bundesstaaten und waren vielleicht ein Vierteljahr unterwegs, bis wir ihn im Mittleren Westen der USA entdeckten. Er war verheiratet, hatte ein Kind, betrieb ein Diner an einer Autobahn. Er war nicht übermäßig reich, aber er führte ein gutbürgerliches, braves Leben.
Wie reagierte er, als Sie ihm sagten, dass Sie ein Detektiv sind und von seinen Eltern beauftragt wurden?
Schockiert und überrascht. Am Anfang auch etwas ablehnend, weil er sich so schämte. Außerdem hatte seine Frau keine Ahnung, was er in Deutschland für ein Leben geführt hatte. Ich glaube, da wäre jeder überfordert. Wir haben ihn erst einmal eine halbe Stunde in Ruhe gelassen und ihm dann ein Telefon geben, damit er mit seinen Eltern sprechen kann. Wir haben uns dann zurückgezogen.
Was wurde aus der Familie?
Wir haben ein Dankesschreiben bekommen, sie haben sich wohl auch alle getroffen und wiedergesehen. Aber für uns war die Angelegenheit dann erledigt. Wir sind keine Therapeuten. Was die Leute aus so einer Situation machen, ist ihre Sache.
Warum ist Ihnen der Fall so gut in Erinnerung?
Weil es einer der wenigen Personensuchen war, die gut ausging. Die Wahrscheinlichkeit, dass man jemanden wiederfindet, liegt bei 50 Prozent. Oft sind die Menschen tot, komplett abgetaucht oder reagieren völlig ablehnend. Dann dürfen wir auch keine Daten herausgeben. Was die Leute oft falsch verstehen: Wir werden nicht für das Ergebnis, sondern für unsere Bemühungen bezahlt.
Wie oft suchen Sie nach verschwundenen Menschen?
Vielleicht ein oder zwei Mal im Jahr. Das ist auch eine Kostenfrage – so eine Suche ist aufwendig, also teuer. Selbst wenn alles sofort funktioniert, kostet sie wenigstens 10 000 Euro. Bei dem Fall waren es etwa 65 000 Euro. Für die Familie war das viel Geld, sie waren selbstständige Handwerker kurz vor der Rente. Aber wir haben eben unsere Tricks und Kniffe, die wir uns bezahlen lassen – etwa unsere Kontakte bei der US-Army./sz
Nächste Woche im Heft
Sascha Lobo, Blogger und Buchautor, hat sich mit dieser bizarren und zugleich faszinierenden neuen Welt so tiefgründig beschäftigt wie kaum jemand sonst. Deshalb haben wir anlässlich des Erscheinens seines neuen Buchs „Realitätsschock“ mit ihm über die unterschiedlichen Facetten der neuen Normalität gesprochen.
Verkleidungskünstler: Eine Mode-Designerin entwirft Kleidung, die Gesichtserkennungssoftware verwirren und dadurch die Privatsphäre schützen soll.
EinBlicke ins Erdreich
Der Künstler erhebt sich nicht über die Welt, er legt sich mitten hinein, mitten in eine Wiese mit Löwenzahn, Schafgarbe, Ehrenpreis, mit Grashalmen, die in der Nase kitzeln. Lange vor Franz Kafka hat der Renaissancemaler Albrecht Dürer (1471-1528) die Käferperspektive zu seiner eigenen gemacht. Er taucht ein in die Sphäre des Übersehenen, und fast könnte man meinen, er habe für sein berühmtes Rasenstück den Halmen beim Wachsen zuschauen wollen.
Dürers Blick geht so tief, dass er unter die Erde dringt und auch hier, gewissermaßen im Schmutz der Existenz, nach dem Ausschau hält, was bildwürdig sein könnte.
Christof Metzger, der die Ausstellung im Wiener Albertina kuratiert hat, denkt nicht, dass es sich hier nur um Studien oder Vorzeichnungen für spätere Bildvorhaben gehandelt habe. Viel zu aufwendig sei die Ausführung, viel zu üppig der Detailreichtum.
Dürers Flugblätter können noch bis 6. Januar 2020 observiert werden.
28. September 2019
TV-Tipp:Suche weiblichen Nachwuchs
Thema: Berliner Republick
Oldtimer bleiben auch künftig von Fahrverboten wegen Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen verschont. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (19/12897) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/12403) hervor.
Komische "Kleine Anfrage"
Wie sich die Zahl der Schwarzfahrer bei der Deutschen Bahn AG in den letzten fünf Jahren entwickelt hat, möchte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wissen. In einer Kleinen Anfrage (19/13278) erkundigen sich die Abgeordneten zudem bei der Bundesregierung, in wie vielen Fällen die DB AG Inkassounternehmen beauftragt hat, "um das erhöhte Beförderungsentgelt einzufordern".
Die Verschärfung des NetzDG ist "längst überfällig", schreiben Renate Künast und Konstantin von Notz in einem "Handelsblatt"-Gastbeitrag. Die Grünen-Politiker fordern ein einheitliches Verfahren zur Löschung von beleidigenden Inhalten im Netz.
Sehenswert: Ein Jahr danach bleiben offene Fragen (ZDF)
Zeitchef erklärt politische Sozialisation
"Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo lobt die Diversität seiner Redaktion in Geschlecht und Herkunft, beklagt aber "eine gewisse Homogenität der politischen Sozialisation" gerade "unter jungen Kolleginnen und Kollegen"./standard
26. September 2019
Im Handel ist der Teufel los
Amazon hat erstmals einen Markenhersteller als Partner für eine Modelinie gefunden. Gemeinsam bringen Amazon Fashion und Puma die Marke "Carée Of by Puma" auf den Markt, die exklusiv bei Amazon Fashion erhältlich ist. Sie umfasst Artikel für Männer und Frauen. Dazu gehören Sneakers, Leggings, Shirts, Hoodies, Jacken und Accessoires in verschiedenen Farben./fash
Karstadt Sports: Der Handelskonzern Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet gleich fünf neue Filialen. In Bonn, Frankfurt, Heidelberg, Wiesbaden und Lübeck wird gezielt in das nach eigenen Angaben Wachstumsfeld Sport investiert. Die meisten der Standorte haben bereits eine Historie als Sporthäuser und entsprechend ausgebildete Teams vor Ort./naad
Walmart: Kunden, die sich für Käsescheiben von Markenartikler Kraft Heinz interessieren, können mit ihrem Smartphone einen Rabattcoupon und Rezeptvorschläge erhalten, wenn sie das Gerät in die Nähe der Verpackung halten. Dabei wird nicht auf einen QR- oder Barcode gesetzt. Genutzt wird der NFC-Chip des Smartphones./mobil
Augmented Reality: Mit der Juni-Ausgabe hat die US-Ausgabe des Magazins "InStyle" damit begonnen, QR-Codes abzudrucken, mit denen die Leser zu virtuellen Anproben ausgewählter Produkte gelangen. Mittels Augmented Reeality kann so ausprobiert werden, was Redakteure empfehlen. Bei Gefallen gibt es auch eine direkte Kaufoption./thed
Mattel, Erfinder von Barbie, hat nun die erste geschlechtsneutrale Puppe in sechs verschiedenen Hauttönen auf den Markt gebracht. Mattels "Creatable World"-" Barbie"-Puppen werden mit Perücken und verschiedenen Outfits geliefert. Kinder können traditioneller "männliche" und "weibliche" Kleidung kombinieren. Die Puppen wurden in Absprache mit einem Kinderarzt anatomisch so gestaltet, dass sie geschlechtsneutral sind. Sie kosten knapp 40 Euro.
Die jüngste Fehde zwischen Aldi und Lidl hat im vergangenen Monat die Social-Media-Gemeinde erheitert. Aldi konnte mit seinem Rap-Video, in dem sich der Discounter als "Erfinder von Günstig" inszeniert, vor allem auf Youtube von dem Battle profitieren. Bis heute kommt das Rap-Video auf knapp fünf Millionen Views allein auf Youtube.
MyMuesli setzte am 21. September zum Weltmüslitag in einer Social-Media-Kampagne auf Vielfalt und wollte die längste Müslilöffel-Kette der Welt kreieren. Für die Aktion gaben 100 Hoppelchen ihren Löffel an Kasse ab und bekamen dafür ein auf sie abgestimmtes Müslifrühstück.
Aldi rapt zum Aldi Preis
Die jüngste Fehde zwischen Aldi und Lidl hat im vergangenen Monat die Social-Media-Gemeinde erheitert. Aldi konnte mit seinem Rap-Video, in dem sich der Discounter als "Erfinder von Günstig" inszeniert, vor allem auf Youtube von dem Battle profitieren. Der Discounter landet mit dem Clip in den Youtube-Werbecharts im August ganz vorne. Bis heute kommt das Rap-Video auf knapp fünf Millionen Views allein auf Youtube. /sbs
Digitale Sprechstunde
Viel hilft viel – oder etwa nicht? Wenn Ärzte mehr machen als nötig, kann das ein genauso doof sein, wie wenn nix unternommen wird. Doch wie schützt man sich vor sinnlosen Diagnosen, fragt Psychologe Dr. Robert Einfachgestrickt.
ZEIT DOCTOR diskutiert heute mit namhaften Expert*innen in der ZEIT DOCTOR Sprechstunde - stiftung-gesundheitswissen:
War Jesus ein Heiland oder eher ein Mann mit narzistischer Persönlichkeitsstörung auf der Suche nach Liebe und Anerkennung? Warum Masken von Sexualität besser zum Leipziger Allerlei passen und warum Menschen einfach aus ihrem Leben verschwinden.
Gute Nachrichten zumersten
Hallo, guten Morgen und einen Gruß aus Kitchen von unserem Kollegen Ekki, er hat für euch in Presse heute früh geschaut.
Wunderbare Nachrichten für die knapp 5000 Beschäftigten von Condor: Der Bund und das Land Hessen unterstützen die Tochter des insolventen Tourismuskonzerns Thomas Cook mit einem Überbrückungskredit von 380 Millionen Euro. Der steht allerdings noch unter Vorbehalt der EU-Kommission. Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist zuversichtlich, dass Condor überlebt und das Geld zurückzahlen kann.
Facebooks Währungsprojekt ist jetzt Thema im Digitalausschuss des Bundestages. Die Experten sehen in Libra enormes Potenzial, warnen aber auch vor Risiken.
Wie stehen die Deutschen zu Roboter-OPs und Organen per 3D-Druck? Die Unternehmensberatung Bearing Point hat die Akzeptanz moderner Gesundheitstechnologien untersucht. Die Mehrheit hält demnach ihre Daten für schlecht geschützt – und wünscht sich trotzdem eine elektronische Gesundheitsakte.
Die Bundespolitik sucht nach Wegen, Kommunen an den Erträgen von Windparks zu beteiligen. Ein erster Anlauf über die Grundsteuer-Reform läuft aber ins Leere. Der Finanzminister will aber noch nachbessern.
Das „Recht auf Vergessenwerden“ kann nur auf Informationen auf europäischen Domains wie .eu, .de oder etwa .fr angewandt werden, das entschied nun der Europäische Gerichtshof. Er dämpft damit womöglich Hoffnungen, dass US-Tech-Konzerne zur weltweiten Anwendung von EU-Regeln gezwungen werden können.
Fahrlehrer drängen nun auf eine reus Prüfungsänderung - denn wer eine Prüfung mit dem Automatikwagen macht, soll auch Autos mit Schaltgetriebe fahren können. Verkehrsminister Andreas Scheuer hofft gar, so die Elektromobilität fördern zu können.
25. September 2019
Was für ein Tag
Jetzt verabschieden wir uns - das gesamte Team - für heute von allen Lesern.
Schönen FeierAbend
wünscht
stellyseeblogspot-Team
#Mit dem Brennstoffzellen betriebenen Citybot könnten die Stadtfahrten künftig fast jedem gefallen.
Auch Schweine sind nix mehr wert
Verkehrswende:Paris testet „fliegende“ Wassertaxis
Alles in besten Händen wissend
![]() |
In guten Händen wissend (DSB) |
Kreta von Cook-Pleite hart getroffen
Große Auszeichnung für kleines Mädchen
Das gibts doch nicht
Stockfoto-Firma veröffentlicht 100 000 KI-Gesichter, die es gar nicht gibt
Stockfotos mit Menschen haben einen Nachteil: Sie zeigen eben echte Menschen. Deren Rechte müssen abgeklärt sein, damit es später keine Probleme mit den Werbefotos gibt. Die Firma Icons8 hatte da eine Idee: Warum die Gesichter nicht einfach mit einem Algorithmus erschaffen? Schließlich ist Künstliche Intelligenz (KI) heute soweit, dass sie überzeugende Ergebnisse abliefern kann. Zum Start hat Icons8 nun 100 000 KI-Porträts veröffentlicht – 100 000 Menschen, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Probleme mit Urheberrechten sind daher nicht zu befürchten. Sie zeigen die Personen in allen Varianten, selbstküssend, die Liebe nachtragend, suchend, hungrig - echte Gesichtsausdrücke von programmierten Algorythmen. /se
Reisende Influencer auf dem Egotrip
Die Arbeit am Ich legt man auf Reisen nicht einfach ab, selbst dann nicht, wenn Tausende Urlauber das gleiche Ziel haben․ Für einige geht es dann erst richtig los – zum Leidwesen der Einheimischen․ /faz
24. September 2019
Oben ohne immer beliebter
23. September 2019
Subscribe with Google
Der Tagesspiegel bietet nun auch die Option, Abonnements für digitale Produkte über "Subscribe with Google" abzuschließen. Das Angebot bezieht sich zunächst auf den Berlin-Newsletter "Tagesspiegel Checkpoint".
Mehr als nur ein TV-Spot
Hier die fünf wichtigsten Trends, um die Buhlschaft von (Werbe-)Kunden
1. Der neue Erfolgsfaktor wird der Customer Lifetime Value
2. Placement Deals gewinnen an Fahrt
3. Neue kreative Wege für Werbeeinblendungen
4. Frau Content und Herr Commerce werden heiraten
5. Marken locken mit Zugang zu Serien?
DER AUTOR: Ari Lewine ist Co-Founder und Chief Strategy Rauter Officer beim NewYorker TripleLift, der weltweit größten Native Advertising Plattform. Er ist verantwortlich für die Ausrichtung des Unternehmens in den Bereichen Vertrieb, Strategie und Produktinnovationen. Ari Lewine schreibt für Branchenpublikationen wie The Wall Street Journal und AdAge.Die ganze Story lesen Sie kostenpflichtig bei /horizont
Wow - und Burda ist der erste Kunde in Deutschland.
Verführungskünstler und Seelenfänger
DNA Forschung
Verkaufschlager:Wertpapier
Ja. Wir werden auch Zweifler wie sie über zeugen.
"Es ist wohl wie bei einer guten aufgewärmten Ehe. Die Rezeptur von Produkt EHE stimmt und reift mit Zeit zu perfekt. Vergleichbar mit Langzeitwirkung von Finanzprodukten."
"Versprochen, den gibts und findet im fernen Aus land statt. Wir Werber halten immer, was wir versprechen. Nur mit einem A-ha-Effekt."
(Die Fragen stellte Herr Infinne T. Bums.)
Randnotiz im Automobil-Tanker
Für Sie sagt alaaf
Reisender Pleitegeier streicht alle Flüge
Moderne Arbeitswelt
- Office 4.0 als Zeichen des Kulturwandels
- Generation Y liebt Transparenz
- Erwartungen an die Zukunft der Arbeit
- Homeoffice - wie sich die moderne Arbeitswelt verändert (sbs)
22. September 2019
Was macht SF mit Hirn?
21. September 2019
Sinn und Unsinn von Kommunikation
Erfolgs-Rezept: Anordnung und Gestalt
Funny Vögel-Watching
Ein neues Format erobert die Privathaushalte und nennt sich ParkplatzPoor'n. Auf Rastplätzen trifft sich dabei regelmäßig eine ClubberSzene zum Vögeln-Watching. Gefüttert wird mit Hipp ster Nahrungsmittel-Ergänzung. Den Flattermännern gefällt's. /zta
Lesen Sie auch
- Ländlicher Raum mit Belegen - Belagen - Verlagen: StartUp Szene
Beschäftigte werden hippelikk
20. September 2019
Fußball-EM 2024 läuft wohl auf Magenta TV
Amazon startet hierzulande Influencer-Programm
Google investiert in erneuerbare Energien
Google investiert zwei Milliarden Dollar in erneuerbare Energien
Am heutigen Freitag fand der globale Klimastreik in über 150 Ländern statt. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden damit besonders in den Fokus gerückt. Passend dazu hat der US-Konzern Google angekündigt, kräftig in erneuerbare Energien investieren zu wollen. Konkret wolle der Konzern mehr als zwei Milliarden US-Dollar in neue Infrastrukturen für erneuerbare Energien in den Vereinigten Staaten, Südamerika und Europa pumpen.
Das Paket umfasse 18 neue Energieverträge im Bereich Wind- und Solarenergie. Damit wachse das weltweite Portfolio an erneuerbaren Energien um 40 Prozent. 5500 Megawatt bezieht Google damit künftig aus Wind- und Solarenergie.
Das sei das Äquivalent zu einer Million Solar-Dächern. „Sobald diese Projekte laufen, wird unser CO2-freies Energieportfolio mehr Strom erzeugen als Städte wie Washington, D.C. oder ganze Länder wie Litauen oder Uruguay pro Jahr benötigen“, erklärt Google-Chef Sundar Pichai.
Google baut neue Anlagen auf
Die Projekte erfüllen zudem die strengen „Additionality“-Kriterien des Konzerns. Das bedeutet, dass Google keinen Strom aus bereits bestehenden Wind- und Solaranlagen bezieht, sondern neue Projekte aufbauen wird. Dabei soll es sich unter anderem um Solar-Farmen in North Carolina, South Carolina und Texas sowie Projekte in Finnland, Schweden, Belgien und Dänemarkt handeln.
„Neben unseren eigenen Projekten arbeiten wir daran, erneuerbare Energien mainstream-tauglich zu machen und die Hürden für diejenigen, die diese Energien nutzen wollen, abzubauen“, so Pichai weiter.
Der Konzern kündigte deshalb auch zwei neue Fonds an, um Unternehmen den Zugang zu sauberen Energiequellen zu ermöglichen. Eine halbe Million Dollar sicherte Google der Renewable Energy Buyers Alliance (REBA) in den USA zu, eine halbe Million Euro der RE-Source in Europa.
CO2-neutral seit 2007
Google selbst arbeitet nach eigenen Angaben seit 2007 CO2-neutral. Im Jahr 2017 sei es dem Konzern erstmals gelungen, seinen gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Auch andere Konzerne nutzten den heutigen Tag, um auf das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam zu machen: So kündigte auch Amazon an, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral arbeiten zu wollen. /oh
Gemälde ohne Maler
Ein Jahr ist es her, da wurde in New York für sehr viel Geld ein Gemälde versteigert, dessen Maler niemand kennt und auch niemals kennen wird. Denn es gibt hinter diesem Werk keinen Autor, es gibt nur einen Algorithmus, er hört auf den possierlichen Namen min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))] und hat das Porträt entsprechend signiert. Manchen kam das vor wie ein Epochenbruch.
Die ganze Story erzählt ihnen Die Zeit Nr. 39/2019
Filme von Fred Kogel
Leonine soll das bisher namenlose Filmstudio von Fred Kogel und Finanzinvestor KKR heißen, schreibt Thomas Lückerath. Der Sender Tele 5, der Streaming-Dienst Filmtastic sowie die Produktionsfirmen Wiedemann & Berg Film, Odeon Film und i&u TV sollen unter ihren bisherigen Marken tätig bleiben. /dwdl
Blick in Presse
- Anpassungen: Bundesrat hat heute zahlreiche Anpassungen an die DSGVO beschlossen, darunter die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten. /oh
- Facebook: Neue Kamera filmt Zuschauer vor dem Fernseher
- Huawei zeigt sein Google-loses Smartphone
- Apple Watch 5: Prozessor bleibt unverändert
- Nachbarschafts-App jetzt mit Freundlichkeits-Warner
- Fortnite: Batman ist reif für die Insel
- Nordkorea will eigene Bitcoins
Viel Spaß beim Lesen!
Thema: Transformation
Industrielle Evolution: Rund um den Globus sind im Jahr 2018 rund 16,5 Milliarden US-Dollar in den Kauf von Industrie-Robotern geflossen. Deutschland ist in Europa führende Roboter-Nation – dank der Autoindustrie.
Die Automatisierung der Industrie nimmt Fahrt auf. 422 000 verkaufte Industrie-Roboter hat die International Federation of Robotics (IFR) im vergangenen Jahr gezählt – Rekord. Dem aktuellen World-Robotics-Bericht zufolge gab die Industrie dafür weltweit 16,5 Milliarden Dollar aus. Die Investitionen in diesen Bereich sollen in den kommenden Jahren steigen. 2022 rechnet die IFR schon mit 584 000 verkauften Einheiten. 2013 waren 178 000 Industrie-Roboter verkauft worden.
Industrie-Roboter: Autoindustrie als Treiber
Die Industrie-Roboter kommen vor allem in fünf Ländern zum Einsatz, die drei Viertel des Gesamtmarktes für sich beanspruchen. Neben China sind das Japan, die USA, Südkorea und Deutschland. China dominiert mit 154 000 neuen Robotern und Investitionen von 5,4 Milliarden Dollar den Markt für Industrie-Roboter. Deutschland ist mit 26 700 verkauften Robotern im vergangenen Jahr in Europa die Nummer eins.
Geht es danach, wie hoch der Anteil von Robotern in Fabriken ist, ist Deutschland hinter den führenden asiatischen Ländern Singapur und Südkorea mit 338 Robotern pro 10 000 Fabrikarbeitern die Nummer drei der Welt, noch vor Japan und den USA. Deutschlands hoher Automatisierungsgrad ist vor allem von der Autoindustrie getrieben und kostet vor allem den Job von männlichen Beschäftigten.
In Deutschland wurden in diesem Bereich 2018 knapp 16 000 neue Industrie-Roboter in Betrieb genommen, berichtet der EU- Gesamtbetriebsrad für genderbasierte Erhebungen.
Insgesamt macht die Autoindustrie fast 30 Prozent des Gesamtmarktes aus. Bei den Umsätzen mit Industrie-Robotern ist die Software übrigens nicht mit eingerechnet.
Die IFR hat in einer weiteren Analyse auch die Verbreitung von sogenannten Service-Robotern unter die Lupe genommen. Demnach wurden 2018 Roboter für professionelle Zwecke und Haushaltsroboter im Wert von 12,9 Milliarden Dollar verkauft.
Der Markt für die Service-Roboter soll noch schneller wachsen als jener für Industrie-Roboter. Die IFR erwartet für 2022 eine Steigerung der Investitionen auf über 45 Milliarden Dollar. Knapp die Hälfte davon machen Ausgaben für Service-Roboter im Logistik-Bereich aus. Das dürfte nochmals knappe 50 Prozent männlicher Beschäftigter den Arbeitsplatz kosten. Off the records gesprochen raten Experten daher zu (weiblichen) Doppel- Besetzungen, um eine Dame von beiden zu ersetzen. Einfache Rechnung, von der die wenigsten Betriebsräte bisher Kenntnis hätten. So bliebe einviertel von Positionen am Ende erhalten, ohne große Widerstände beim Rest von Belegschaft zu erzeugen.
Transformation habe aber noch viele weitere unternehmerische Spieltheoriemöglichkeiten. Mit ein paar Tricks, der passenden Software und einem internen Team von Strippenziehern ... Sie ahnen es bereits. Ein Psychologe rät daher dazu, sich persönlich zugestellt auf alle Geschlechter einzulassen. Das erhöhe die Chance, irgendwann einmal dazuzugehören und auch im Arbeitsprozess weiter zukommen.
/trLOL
Thema:Transformation
Die digitale Transformation erzeugt alle möglichen Reaktionen – Angst, Bedenken, Begeisterung und manchmal sogar Zuversicht. Doch noch bevor Sie Kunden mit digitaler Technologie begeistern, müssen Sie Ihre Mitarbeiter dafür gewinnen. Berater Kay Schmidhuber über erfolgreiche Kommunikation im Change-Prozess. /Report
GuteIdeeSehr
Wenn schon Auto, dann elektrisch: Die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge soll erhöht werden – vor allem für kleinere Wagen, die bis zu 30 000 Euro kosten. Wer aufgrund fehlender Ladeinfrastruktur liegen bleibt, bekommt rabattierten Zugang zur Senator-Card des ADAC-Abschlepperdienstes. /gs
19. September 2019
Thema:Transformation
Als Leony Leon wurde: Er ist 16, als er feststellt, dass der weibliche Körper und sein alter Name, Leony, nicht stimmen. Leo outet sich und beginnt, als Mann zu leben – mit allen Konsequenzen.
Wir haben ihn bei seiner Transformation eine Zeit lang begleiten dürfen und in sein Inneres geschaut. Was geschieht mit einem Menschen, wenn er eine solch einschneidende Tat an seinem Körper vornehm en lässt und sich auf die Reise zu einem Mann macht, von dem er glaubt, er gehöre zu ihm.
Ändern sich neben Verhaltensweisen womöglich sogar seine Essgewohnheiten. Geht damit ein Traum in Erfüllung oder beginnt womögloch ein Alptraum.
Tagebuch einer menschlichen Transformation. /sz magazin
Junge Loite streben ins Bekker-Handwerk
Immer mehr junge Loite wollen Bäcker werden. Die Innung selbst kanns kaum glauben, "so viele Bewerbungs-Briefe wie in diesem Jahr haben wir noch nie erhalten", sagt Sprecher Haerman von den Chef-Azubis. Man müsse schon einige der Anwärter nach Übersee verweisen. In Nordamerika gäbe es noch freie Positionen. Vor allem im Bundesstaat Taxes würden noch viele Jungs für Knete, Teigrühren und Verkauf gesucht. Das frühe Aufstehen mache den wenigsten etwas aus. "Die sind dafür alle durchgecheckt worden und tauglich", so Sprecher Haerman weiter. Er selbst sei im jugendlichen Alter gewandert und Götes Weisungen gefolgt "lerne und über dich in fremden Kulturen" das habe ihm nicht geschadet sondern immer weiter beruflich nach vorne gebracht Er stünde damit heute auf der Stufe von Erzengel Gabriel
/sbs
Wissenswert
Mit fast 700 Standorten rangiert die Bäckerei-Tochter K&U der Edeka Südwest auf Platz 1 der Rangliste der 20 größten Backwaren-Filialisten in Deutschland. Doch die voranschreitende Privatisierung nagt an der Filialzahl. Das Ranking
Edeka Südwest (vorm. K&U), Neuenburg
Filialen 2018
695
Veränderung zum Vorjahr
-115
Valora (u.a. Backwerk, Ditsch), Essen
Filialen 2018
271
Veränderung zum Vorjahr
-3
Filialen 2018
221
Veränderung zum Vorjahr
2
Stichtag: 31.12.2018
Quelle: Back Business
AU kommt bald digital
Digitale Lösung für Krankmeldungen: Die Regierung will für Krankmeldungen von Beschäftigten den „gelben Schein“ auf Papier abschaffen und durch eine digitale Bescheinigung ersetzen. Krankenkassen sollen Arbeitgeber elektronisch über Beginn und Dauer der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers informieren.
Die Regelungen sollen zum 1. Januar 2021 in Kraft treten und sind Teil eines Gesetzes, das Unternehmen durch verschiedene Maßnahmen pro Jahr mindestens 1,1 Milliarden Euro sparen soll. Auch bei elektronisch gespeicherten Steuerunterlagen soll es Erleichterungen geben. Bei Hotelübernachtungen ist ein digitaler Meldeschein vorgesehen./faz
Goggel findet jede:n
Google Search bringt dich direkt zu Schlüsselmomenten von Videos
Ab jetzt können Suchende bei Google spezifische Momente in Videos unmittelbar ansehen. Dabei helfen die Creators mit Time Stamps.
Wenn ein Video gesucht wird, wollen die Nutzer es oft von Anfang bis Ende sehen. Das gilt aber nicht für jeglichen Bewegtbild-Content. Bei How-tos zum Beispiel, bei Dokumentationen oder Spielberichten, vielleicht auch bei anderen Erklärvideos interessiert den User vielleicht nur eine bestimmte Sequenz. Dank Google können diese nun in der Suche gefunden werden. Die Suche nach Videoinhalten bei Google Search ändert sich deutlich.
Schlüsselmomente der Videos schnell finden
Google verändert die Suche nach Video-Content grundlegend und startet dabei mit englischsprachigen Videos. Das Update ermöglicht Nutzern, in der Suche bereits einzelne Szenen oder Sequenzen aus den Videos via Link anwählen zu können. Du möchtest nur ein Tor aus dem im Video gezeigten Spiel sehen oder nur eine Übung aus dem Yoga Workout machen? Das und vieles mehr würde so deutlich einfacher. Zudem können die über Time Stamps im Video markierten Video-Elemente Aufschluss darüber geben, ob die gesuchte Information oder der gesuchte Inhalte überhaupt im Video auftaucht.
Wer einen Screen Reader nutzt, hat somit ebenfalls eine bessere Video Experience zu erwarten. Die Links zu den Schlüsselmomenten tauchen in der Suche zunächst für Videos auf, die auf Englisch gesucht werden.
Voraussetzung ist, dass die Creators bestimmte Szenen mit Time Stamps in der Videobeschreibung markieren – sie sind also für die Sichtbarkeit einzelner Videoabschnitte verantwortlich.
Dazu gibt Google eine neue Möglichkeit, um mit einem Markup das Suchen nach einzelnen Elementen des Videos zu erleichtern. So sollen mehr Creators dazu bewogen werden, den Nutzern diese einfache Lösung anzubieten.
Demnach sollen die Schlüsselmomente aus Videos von Publishern weltweit in der Googlesuche einfach gefunden werden können, sofern sie auf das Markup setzen. Dann sind sie vorbei, die Zeiten, in denen diverse Videos nach dieser einen Szene durchkämmt werden. Spannend ist die Frage, wie sich das auf das Video Marketing auswirkt. Werden auch bei kurzen Szenen Pre-Rolls etc. gezeigt? Alles andere würde eine Disruption der Videorezeption bedeuten, die Marketer und womöglich auch Creators weniger freuen dürfte als utzer
Handy rein, Geschenkkarte raus
MediaMarkt testet Automaten, die alte Designer-Handys gegen Geschenkschuhkarten tauschen
Glaubt man dem Branchenverband Bitkom, lagen Anfang 2018 rund 124 Millionen Alt-Handys ungenutzt bei Kunden herum. Dabei ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig, denn in den Geräten sind wertvolle Rohstoffe wie etwa Gold, Palladium oder auch Kobalt verbaut, die durch ein Recycling wieder genutzt werden können.
Um zu verhindern, dass Altgeräte auch wirklich nicht im Hausmüll landen, und um Kunden das Recycling schmackhaft zu machen, hat der Elektronikriese MediaMarkt nun eine Neuheit an gekündigt./kb
17. September 2019
Verkehswende: Fliegen ohne Pilot
Flugtaxis, Seilbahnen und Wasserbusse für Verkehrswende /ntv
16. September 2019
Blick in die Presse
Kraftfahrt-Bundesamt droht Zwangsgelder gegen Audi an /sz
VW kommentiert "Spekulation" über Audi-Spitzenwechsel nicht /sz
Germany's car watchdog sets Audi ultimatum to remove illegal diesel software: /rtr
Mehr Klimaschutz im Verkehr: Scheuer plant Milliardenpaket /welt
Verkehr soll auf Luft- und Wasserwege ausweichen /n-tv
BVG zieht positive Zwischenbilanz zu selbstfahrendem Bus/rbb
Kreativ? So arbeiten Taxifahrer mit Berlkönig-Konkurrenz zusammen /rbb
Verkehr in München: Uber bietet jetzt auch Leih-E-Bikes an /sz
Sicherheitsbedenken im A320neo: Lufthansa lässt letzte Reihe frei /zdf
Klassiker mit Fortsetzung
Über dreißig Jahre war Margaret Atwoods Roman Report der Magd nur ein feministischer Klassiker unter anderen – die Darstellung eines totalitären Staates, in dem Frauen brutal zu Gebärmaschinen erniedrigt wurden.
Dann kam der Mann, der sich damit brüstete, Frauen an die »pussy« zu fassen, und plötzlich startete das Buch zu einem fulminanten zweiten, aus der Literatur in die Politik überspringenden Leben. Und völlig überraschend kehrte Atwoods Roman für mehr als achtzig Wochen auf die Bestsellerliste der New York Times zurück, mit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren nach 2016.
Nun gibts die Fortsetzung:
Margaret Atwood: Die Zeuginnen. Roman; aus dem Englischen von Monika Baartz; Berlin Verlag, Berlin 2019; 576 S.; 25 Euro, als E-Book 22,99 Euro.
Maschine einfach verrückt
Bosch hat auf der Automesse IAA eine Kamera vorgestellt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Damit will der Zulieferer seinem Zukunftsgeschäft autonomes Fahren ohne Assistenten neuen Aufschub geben – wie das funktionieren soll, erläutert TG /mehr
Sexismus am Arbeitsplatz
378 Journalistinnen und 254 Journalisten beantworteten die Frage, ob sie bei der Arbeit mit Sexismus konfrontiert seien.
80 Prozent der Teilnehmerinnen sowie 44 Prozent der Teilnehmer sagten Ja. Männer berichten vorwiegend von Sexismus-Vorfällen gegenüber Frauen, die sie mitbekommen haben.
Gleichzeitig veröffentlicht die «SonntagsZeitung» ein Gespräch zum Thema mit Steffi Buchli, Programmchefin von My Sports, «10 vor 10»-Moderatorin Susanne Wille, Tamedia-Redaktorin Tina Huber und der freie Journalist Alain Gfeller.
Darin ergänzte Wille die Ankündigung, dass die SRG Diversität und Gleichstellung in der Unternehmensstrategie festhält. «Die Themen werden nicht einfach in einer Charta oder in einer Grundsatzerklärung festgehalten, sondern sollen fester Teil unseres Selbstverständnisses werden», sagt sie. Man könne sich bei kleinen Änderungen auf diese Strategie berufen. Flexible Arbeitszeitmodelle, Jobsharing, Homeoffice. Dass Sitzungen nicht mehr zu Zeiten stattfinden, zu denen man Kinder in die Betreuung bringen oder sie abholen müsse. /wib
15. September 2019
Tolle Idee: Werbung auf Gehwegen
Twitter hat in San Francisco putzige Tweets mit Kreidespray auf die Fußwege gepostet. Die Putzfinken von der Stadtreinigung, nirgendwo große Freunde von (Dreck-)Spatzen, sind wenig amüsiert – Twitter habe ja wohl genug Geld für reguläre Werbung. Richtig. Gut gemeckert.
ABER:
Malangsam ihr Leut, unsere Lieben Kiddis krizzeln doch auch mit Kreide auf die Gass und alle haben große Freude dran. Also liebe Parents, ganz ruhig. /braunR
Lügen mit System
"Spiegel"-Autor Spiegel-Autor Juan Moreno veröffentlicht heute das Buch Tausend Zeilen Lüge – das System Relotius und der deutsche Journalismus. Das Werk sei spannend, aber nicht voyeuristisch sowie dokumentarisch, aber nicht trocken, rezensiert die "Süddeutsche Zeitung". /sz
14. September 2019
Heute wichtig
Neben Berlin bringt sich jetzt auch Köln ins Spiel um die Frankfurter Automobilmesse. /faz
Geflügelkonzern will Tiere mit Insekten mästen spiegel.de
Der Finanzaufsicht Bafin wurden in den letzten zwei Jahren knapp 500 IT-Sicherheitsvorfälle bei Banken gemeldet. /Blatt
Die IT-, Digitalisierungs- und Bauabteilungen im Bundesinnenministerium (BMI) ziehen an einen gemeinsamen Standort. Wie die Digital-WG zustande kam und was sich das BMI davon erhofft. /tg
Für Regierung geht es um mögliche Schadensersatzzahlungen in Millionenhöhe – für Verleger und Google um viel größere Summen. Dad Leistungsschutzrecht. Was das ist?/ lesen
Wie wird der Einsatz von Technologien wie KI, Big Data und Blockchain die Verwaltung verändern? Eine Stellungnahme des Entwicklungslabors Rheinland-Pfalz skizziert zwei mögliche Zukunftsszenarien für 2050. /lesen
Elektroautos: Die profitabelsten Autos des Jahres. Keines kommt auf einen besseren Wert als der Porsche 911.
Medienkonzern senkt Rendite fürs Alter - zinsbereinigt
Nach dem Einstieg des US-Finanzinvestors KKR drohen den Mitarbeitern des Berliner Medienkonzerns Axel Springer Einschnitte. Vorstandschef Mathias Döpfner will ab 2020 die Verzinsung für die betriebliche Altersvorsorge senken, um sie an die "wirtschaftlichen Rahmenbedingungen" anzupassen./sbs
Haddu Kekse?
Die "Autoreifenkekse" Oreo von Bastian Pastewka lassen sich in den USA jetzt im Rahmen einer digitalen Kampagne auch per Alexa bestellen. Bei "Mystery Oreo" müssen die Konsumenten raten, wie eine neue Sorte schmecken wird. Dabei gibt es nicht nur etwas zu gewinnen, die Kekse können auch gleich per Sprachkommando bestellt werden.
/th
13. September 2019
IAA in der Kritik
Brauchts diese Frankfurter Auto-Show eigentlich noch, die Hersteller setzen inzwischen eh lieber auf eigene Events, um ihre Modelle einem ausgewähltem Publikum zu präsentieren. Im Vorfeld der Messe wurde jetzt sogar dem Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann kurzfristig ein Redeverbot bei der Eröffnung der Messe erteilt. So etwas gabs noch nie.
Kein blaues Wunder also, es rollen nun massive Protestwelle auf Frankfurter Messe zu.
Fridays for Future hat die Autoschau IAA bereits erreicht. Wie schon bei früheren IAAs sind Deutsche Umwelthilfe, der BUND, Greenpeace, der Verkehrsclub Deutschland oder Attac mit ihren Protestlern vor Ort. In diesem Jahr gesellt sich zu den Kritikern das Bündnis „Sand im Getriebe“.
Die IAA sei Symbol einer überalterten Verkehrsordnung, sei kein Akteur der Verkehrswende, Elektrofahrzeuge seien eh nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das Bündnis will daher die Zufahrten zur Messe blockieren - „friedlich, ruhig und besonnen“ - mit jeder Menge guter Argumente für alternative Verkehrskonzepte in den Taschen.
Besucher sollten also besser auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten, auf jeden Fall den rmv.de nach Rad fragen, aber unbedingt ihren CO2- SUV außerhalb vom Frankfurter Stadtgebiet parken. Dann wird alles gut.
P.S. Bitte denken Sie vorm Aufbrechen zur Messe daran, in Frankfurt gibt es nicht nur Millionen Pendler, dort wohnen auch Kinder, alte Menschen, kleine Tierchen wie Käfer und Grashüpfer, die saubere Luft zum Leben benötigen. Und Nachbar der Erde ist immer noch der Mond. Machen sie also mit bei #gutesgewissenkultur.
Danke.
Sie sind schon jetzt ein Held für uns.