News, Kunst und Unterhaltung

15. Juli 2019

Der Sonne ganz nah

Franky Zapata fliegt auf der Avenue des Champs-Élysées
mit seinem "Flyboard Air" -
mit dem Eiffelturm im Hintergrund.

(Foto: Charles Platiau/Reuters)
Der menschliche Traum vom Fliegen ist sehr alt. Bereits Dädalus und Ikarus machten sich auf den Weg zur Sonne. Wie diese Geschichte von Vater und Sohn ausging, wissen alle hinlänglich. Die Story ist bekannt. Zapata war allerdings am Wochenende in Paris allein unterwegs. Er hatte Spaß, wie er später im Interview verriet. Es ging schnell nach oben und es sei leicht gewesen, sich in der Luft zu halten. Wichtig sei nur ein bisschen Gleichgewichtssinn und keine Höhenangst.
Als nächstes will er in Hessen mal verschiedene Aussichtstürme besuchen und sich über Luftreinheit und deren CO2-Gehalt schlau machen
- von der Luft aus natürlich -
mit seinem Flyboard Air.

Automatisiertes fahren

Home-Office für Fernfahrer

Seit Jahren schwärmt die Industrie vom Innovationspotential durch die neue Mobilfunkgeneration 5G. Erste Anwendungen sind bereits im Test-Betrieb zu sehen – sie reichen von ferngesteuerten Fahrzeugen bis zur Hilfe im OP-Saal. 

Seit dem 19. März (bis 12. Juni 2019) lief die Versteigerung der 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur am Technikstandort in Mainz. ((Die Auktion endetet nach 497 Runden bei 6.549.651.000 Euro)) Nun ist also entschieden, welcher Netzanbieter den Zuschlag für die nächste Generation des Mobilfunks erhält – von den Anwendungen für künftige 5G-Netze schwärmt die Industrie schon seit Jahren.

Fernfahrer im „Home Office“
Eine mögliche Innovation bietet sich in der Logistik an: Sind die Verkehrswege in Zukunft flächendeckend mit schnellem Mobilfunk versorgt, müssen Fernfahrer nicht zwingend in der Fahrerkabine ihres Lastwagens mit der Ware mitfahren. Stattdessen könnten sie mit Lenkrad und Pedalen vor dem heimischen Fernseher sitzen und das Fahrzeug in Echtzeit aus dem „Home Office“ steuern.

Beim diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona Anfang des Jahres konnten Besucher dieses Zukunftsszenario bereits im Test-Betrieb sehen: Der Fahrer saß in Barcelona, das mit Kameras und Sensoren ausgestattete Fahrzeug war rund 2.000 Kilometer entfernt in der Nähe von Göteborg in Schweden unterwegs. Glauben Sie nicht?


Alles schwebt

Ein Transrapid light

Das Bundesverkehrsministerium hat Ende Juni eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben, mit der das „Transport System Bögl“ auf seine Eignung für einen Pilotbetrieb am Flughafen München untersucht werden soll. In der Studie sollen außerdem allgemeine Grundlagenzahlen für TSB im Vergleich zu anderen spurgeführten Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U- und S-Bahn) ermittelt werden. Die Studie soll binnen eines Jahres abgeschlossen werden. Das BMVI hat in seinem Haushalt für 2019 und 2020 jeweils eine Million Euro für „Zuschüsse für Investitionen in die Magnetschwebebahn“ eingestellt.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat das Bauunternehmen Max Bögl seit 2010 eine auf Nahverkehrsbedürfnisse zugeschnittene fahrerlose Magnetbahn entwickelt und sogar eine rund 800 Meter lange Demonstratorstrecke auf seinem Firmengelände in Sengenthal (Oberpfalz) gebaut.
Nach eigenen Angaben des Unternehmens hat der Demonstrator inzwischen 75.000 Kilometer zurückgelegt. Die Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) für den öffentlichen Fahrgastbetrieb wird noch für das laufende Jahr erwartet. Das EBA bestätigte gegenüber Tagesspiegel Background, dass ein Zulassungsantrag vorliegt, wollte aber keine Angaben zum aktuellen Stand des Verfahrens machen.

14. Juli 2019

Zettelwirtschaft

Gesetz für eine bessere Versorgung - dank Digitalisierung und Innovation

Apps auf Rezept, Online-Sprechstunden einfach nutzen und überall bei Behandlungen auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zugreifen – das ermöglicht das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ (Digitale-Versorgung-Gesetz – DVG). Das Bundeskabinett hat den Entwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am 10. Juli 2019 beschlossen.  


Viele Patienten nutzen schon jetzt Gesundheits-Apps, die sie zum Beispiel dabei unterstützen, ihre Arzneimittel regelmäßig einzunehmen oder ihre Sonstigen Daten zu dokumentieren. Künftig können sie solche Apps von ihrem Arzt verschreiben lassen. Die Kosten dafür zahlt die gesetzliche Krankenversicherung. Damit das möglichst unbürokratisch möglich ist, wird der Zugang für die Hersteller erleichtert: Nachdem die App vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Datensicherheit, Datenschutz und Funktionalität geprüft wurde, wird sie ein Jahr lang vorläufig von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. In dieser Zeit muss der Hersteller beim BfArM nachweisen, dass seine App die Versorgung der Patienten verbessert. Wie viel Geld der Hersteller erhält, verhandelt er dann selbst mit dem GKV-Spitzenverband.

Patienten sollen digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte möglichst bald flächendeckend nutzen können. Darum verpflichten wir Apotheken (bis Ende September 2020) und Krankenhäuser (bis 1. Januar 2021), sich an die Telematik-Infrastruktur (TI) anschließen zu lassen. Hebammen und Physiotherapeuten sowie Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen können sich freiwillig an die TI anschließen lassen. Die Kosten für die freiwillige Anbindung werden erstattet. Ärzte, die sich weiterhin nicht anschließen wollen, müssen einen erhöhten Honorarabzug von 2,5% ab dem 1. März 2020 in Kauf nehmen. Bisher lag er bei ein Prozent.

13. Juli 2019

Autoindustrie

VW öffnet seinen elektrischen Antriebsbaukasten für Ford

Volkswagen und Ford weiten ihre weltweite Kooperation auf Elektroautos und das autonome Fahren aus. Das teilten beide Unternehmen am Freitag in New York mit. „In Zukunft werden immer mehr Kunden und auch die Umwelt von der wegweisenden E-Fahrzeug-Architektur des Volkswagenkonzerns profitieren“, sagte Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender von Volkswagen.

Die Partner prüfen laut Diess noch weitere Formen der Zusammenarbeit. Dabei betonen die Kooperationspartner, dass ihre Allianz keine Kapitalverflechtung der beiden Hersteller vorsieht.Volkswagen wird zusammen mit Ford in das auf autonomes Fahren spezialisierte Unternehmen Argo AI investieren, dessen geschätzter Unternehmenswert dadurch auf mehr als sieben Milliarden US-Dollar steigen soll.

Die beiden Autohersteller können dadurch das System von Argo AI unabhängig voneinander in ihre Modelle einbauen. Davon erhoffen sie sich, den weltweiten Markt effizienter zu bedienen, da Kosten für die Investitionen auf eine größere Zahl von Produkten verteilt werden. Ford-Präsident und CEO Jim Hacket rechnet mit entsprechenden Skaleneffekten (Abhängigkeit der Produktionsmenge von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren, Anmerkung der Redaktion).

11. Juli 2019

Hörbar: Zukunft von Arbeit


Hören was heute wichtig gewesen sein könnte
Wie werden wir künftig arbeiten? Ein Interview der BITKOM mit Entscheidungsträgern der Jetztzeit.



„Du musst erst die Kirche fertig bauen, bevor du in ihr predigen kannst.” So umschrieb Angela Merkel die in Deutschland vorherrschende Denkweise zu Innovationen bei unserer Konferenz Morals & Machines. Diese Einstellung passe nicht zum digitalen Zeitalter, in dem man agil arbeiten müsse, befand die Kanzlerin.

Doch was heißt das eigentlich, agiles Arbeiten? Übertragen auf Merkels Beispiel würde ein agiles Team erst einmal einen Teil der Kirche bauen, regelmäßig Feedback von den Kirchgänger*innen einholen und das Gebäude Baustein für Baustein an deren Bedürfnisse anpassen. Vielleicht stellt man fest, dass viel mehr Menschen die Kirche besuchen als gedacht oder dass sie bei der Predigt lieber auf Sandsäcken statt auf Bänken sitzen. Ein agiles Team würde darauf reagieren und das Ergebnis entsprechend anpassen.

Der Duden versteht unter Agilität die Fähigkeit, “beweglich” zu sein, “regsam” und “wendig”. In Unternehmen sollen agile Methoden dabei helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren. Mit einem kleinschrittigen Vorgehen sollen Probleme früher sichtbar und Fehler schneller korrigiert werden.

Agilität ist zwar gerade sehr angesagt, aber eigentlich schon ein altes Prinzip: Der amerikanische Soziologe Talcott Parson beschrieb bereits 1951, was agile Organisationen ausmacht:

Adaption – die Fähigkeit eines Systems, auf neue, äußere Bedingungen zu reagieren,

Goal Attainment – die Fähigkeit, Ziele zu definieren und zu verfolgen,

Integration – die Fähigkeit, Zusammenhalt und Inklusion herzustellen und beizubehalten,

Latency – die Fähigkeit, grundlegende Strukturen und Werte aufrechtzuerhalten.

Beim Bau einer Kirche würde man vermutlich an die Grenzen agilen Arbeitens stoßen. Aber ein wenig mehr im Sinne der Nutzer zu denken und sich deren Bedürfnissen anzupassen, kann nicht nur Unternehmen, sondern auch anderen Organisationen helfen.

Digitaler Arztbesuch


Deutschlands große private Krankenhausbetreiber wollen bald Telemedizin-Plattformen anbieten. Mancher Besuch in der Praxis soll dadurch überflüssig werden. Die größte Herausforderung sind dabei nicht die Patienten, sondern Ärzte, die noch immer analog planen sowie eine bislang nicht geklärte Abrechnungsmethode.
 
Große private Krankenhausbetreiber in Deutschland tüfteln am digitalen Arztbesuch. Seitdem die gesetzlichen Hürden für Telemedizin gefallen sind, drängen Klinikkonzerne in den Markt und treiben Diagnosen per Video, App oder Telefon voran. FreseniusRhön und Asklepios wetteifern um digitale Plattformen, die manchen Besuch in der Arztpraxis überflüssig machen und Patienten viel Zeit sparen dürften. Das könnte gegen den Ärztemangel auf dem Land helfen – und den Firmen neue Umsatzquellen bringen.
So kündigte Deutschlands größter Krankenhausbetreiber Fresenius eine neue Telemedizin-Plattform an. Der Dax-Konzern habe angefangen, hierzulande einen Beratungsdienst über die Gemeinschaftsfirma Helios Dialogue einzuführen, sagte Fresenius-Vorstand Francesco De Meo. Patienten könnten sich künftig über eine digitale Plattform einwählen und auch per Video Kontakt mit einem Arzthelfer aufnehmen, der zunächst gesundheitliche Beschwerden abfrage. Anschließend werde ihnen eine Video-Sprechstunde, der Gang in die Notfallambulanz oder zu einem nahen Facharzt empfohlen.

10. Juli 2019

Musik zum Träumen für die Mittagspause


und kleinen Fitness-Übungen am Büro-Schreibtisch mit dieser wundervollen Sängerin


..und eine der hübschesten Frauen von der Welt obendrein. (Leider bereits vergeben.) Ihr Boss dürfte staunen über ihr Trainingsprogramm.

4000m² Verkaufsfläche: Neues Outlet in Frankfurt

Der Aschheimer Shopping-Club BestSecret eröffnet Ende August ein 4000m² großes Outlet-Geschäft am Frankfurter Flughafen. Das bestätigt eine Sprecherin des Unternehmens. Der Store befindet sich im neuen Stadtteil Gateway Gardens in direkter Anbindung an Autobahn und Airport. BestSecret will dort seine bewährte Mischung aus Designermarken und Mainstream-Labels für die ganze Familie verkaufen, zu zwischen 20% und 80% reduzierten Preisen.

Influencer-Marketing, auch Multiplikatoren-Marketing genannt,
ist eine Disziplin des Online-Marketings, bei der Unternehmen
gezielt Meinungsmacher und damit Personen mit Ansehen,
Einfluss und Reichweite in ihre Markenkommunikation einbinden. 

Insgesamt 15,9 Millionen Online-Nutzer in Deutschland bewerten in sozialen Netzwerken regelmäßig Produkte, davon zählen etwa 30 Prozent als Influencer, also Menschen, die wegen ihrer Präsenz im SocialWeb einen signigfikanten Einfluss auf andere Nutzer ausüben. Ergebnis einer Studie. 
JETZT Diskounter-Influencer  - aber sags
nett der Gewerkschaft


Dabei sind die Türen des Geschäfts nicht für alle geöffnet. Wie beim Online-Shop bekommen nur bestimmte Kunden auf Empfehlung bzw. mit einem gewissen Umsatzpotenzial Zugang zum Laden. Für Bewerber werde eine Warteliste geführt. In Frankfurt und Umgebung gibt es bislang kein klassisches FOC. Das am nächsten gelegene Outlet-Center ist das 75 Kilometer entfernte Wertheim Village. In der Stadt selbst gibt es außerdem zwei Geschäfte des Off-Price-Filialisten TK Maxx. Die Filiale des US-Anbieters Saks Off Fifth wurde gerade wegen Erfolglosigkeit geschlossen.

Für BestSecret ist es der erste Store in Deutschland außerhalb der Region München. Dort gibt es jeweils einen Laden am Firmensitz in Aschheim und im Münchner Norden. Seit 2014 gibt es einen weiteren stationären Standort in Vösendorf bei Wien.


Echte Kerle am Rad-Fahren



Team Jumbo-Visma rider Mike Teunissen of the Netherlands,
wearing the overall leader's yellow jersey,
passes the Atomium, during the Tour de France.
 
REUTERS/Francois Lenoir
-  Lesen Sie, wohin die Kerle noch fahren hier klicken

8. Juli 2019

Geldmanager geben exklusive Aktien-Tipps



WELT: In der vergangenen Woche bekam der Dax endlich neuen Schwung. Was ist passiert?
Peter Ulrich Seemann: Wir befinden uns nach wie vor in einem langfristigen Aufwärtstrend. Dieser wurde in den vergangenen Wochen unterbrochen, weil die Investoren zunehmend besorgt waren. Auch ich habe Ende April einen Teil der Gewinne seit Jahresanfang mitgenommen und hielt dann über Wochen rund 30 Prozent Liquidität in den vor mir verwalteten Depots.

Vermögensverwalter Peter Ulrich Seemann
aus Schwäbisch Gmünd - Foto: privat

Ich dachte auch, dass wir noch eine stärkere Korrektur bekommen. Aber dann hielt Mario Draghi im portugiesischen Sintra eine Rede, in der er andeutete, dass die EZB ihre Geldpolitik wieder lockern werde. Anschließend ebneten US-Präsident Trump und sein chinesischer Kollege Xi beim G-20-Gipfel den Weg zu einer Lösung des Handelskonflikts. Und zuletzt folgte auch noch die Nominierung von Christine Lagarde zur neuen EZB-Chefin. Das ließ viele Sorgen vergessen, und mit den Kursen ging es wieder aufwärts.

Künstlich nackt

Vor wenigen Tagen machte eine neue App im Netz Furore. Mit ihrer Hilfe ließen sich innerhalb von Sekunden Nacktbilder aus Fotos angezogener Frauen und Männern errechnen. Ein anonymer Programmierer hatte die App namens "DeepNude" ins Netz gestellt - für den freien Download über Windows, eine Premium-Version war für 99 Dollar erhältlich. Diese neueste Version einer Welle immer professionellerer Fälschungen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, bekannt unter dem Begriff "Deep Fakes", zeigt, welche Probleme diese technischen Möglichkeiten mit sich bringen. Die Nacktfotos sind zwar "Fakes", bilden also einen künstlichen nackten Frauenkörper aus den Vorgaben des Originalfotos mit Kleidung nach. Aber das erkennt man nur bei genauem Hinschauen und mit geschultem Blick.

Nicht auszudenken, wie Apostel Paulus* ohne
Gewandt ausschauen würde. Hätte er sich auch nackt
seinen Anhängern zeigen wollen?
Er kann sich nicht mehr dazu äußern.
Die Nachwelt sollte auf seinen Ruf achten,
glaubt Albrecht Dürer. Es reiche, dass Jesus
fast unbekleidet am Kreuz in jeder Kirche gezeigt werde.


Die gefälschten Nacktfotos können auch so dem Zweck dienen, dem die meisten Deep Fakes dienen sollen: der Verwirrung, Rufschädigung, ja, sozialen Zerstörung einzelner Personen oder ganzer Gruppen. Die Foto-Racheaktionen enttäuschter Liebhaberinnen über das Internet kennt man unter dem Begriff "revenge porn". Nun braucht der Täter gar kein Original-Nacktfoto von Frauen, Männern oder Muslim-Brothers zu besitzen, er kann sich schlicht fotorealistisch eines ausrechnen lassen. 


Anmerkung Die App "DeepNude" ist wegen des Aufruhrs - Männer wurden mit weiblichen Geschlechtsteil dargestellt, innerhalb eines Tages wieder stillgelegt. Na denn. Warten wir auf nächste App die kleinen Männern große Schwänze zaubert, großen Männern riesen Penisse und Muslima eigentlich verhüllte Geister ohne Bodies sind. Unmoralisch ist im lustigen WWW ja im Grunde nichts mehr./fran kalaschni-koff


* Apostel Paulus war ein römischer Missionar des UrChristentums
  und lebte vor dem Jahre 0, also im Minuszeitalter vor ChristiGeburt


7. Juli 2019

Intime Schonungslosigkeiten

Eigentlich will Charlotte Roche  (Autorin von "Feuchtgebiete") sich auf keinen Fall als Tabubrecherin verstanden wissen. Aber die Moderatorin und Autorin hat in der deutschen Öffentlichkeit nun mal den Ruf als Expertin für intime Schonungslosigkeiten. Nicht zuletzt wegen ihrer Romane. Trotz einer Vielzahl fiktiver und autobiografischer Bekenntnisse blieb ihr eigene Ehe und Familie dabei allerdings bisher außen vor. Nun hat Roche, 41, einen Spotify-Podcast - gemeinsam mit ihrem Mann, dem TV-Produzenten Martin Keß. In Paardiologie wollen die beiden einmal die Woche - immer wieder freitags - ihre Beziehung "sezieren", was unter anderem bedeutet, sich vor versammelter Hörerschaft den Krisen und Konflikten aus 15 Jahren Ehe- und Sexleben zu widmen. Dabei will sie  unbedingt über Eifersucht und Fremdgehen reden. Und über Finanzen! Das werde ich auf jeden Fall durchdrücken, "selbst wenn mein Mann nicht will." Sie will auch gerade über die Themen reden, bei denen die beiden absolut uneinig sind. "Da wird sich dann auch zeigen, dass wir eben nicht weise sind. Bei uns ist vieles nach wie vor total ungeklärt", erklärt sie schon mal vorab. Und zaubern will sie dabei auch. Wie und was entzaubert wird, die Hörerschaft darf gespannt sein. Immer freitags auf Spotify.

Wer freitags keine Zeit haben sollte, 
könnte sich mit aufgeklappter Sonnenliega
anstelle des Podcasts
schönen Film von F.Fellini anschauen. 

Rausfliegen für den Klimawaddel

Mit dem Flugzeug in den Urlaub - das ist mittlerweile Normalität. Doch das Fliegen hat den Ruf als Klimasünde. Zu Recht, sagt Nachhaltigkeits- und Klimaexperte Felix Ekardt. Für ihn sind die ständigen Fernreisen sowieso nur eine oberflächliche Art, die Welt zu erkunden. Wir sollten das lieber auf andere Weise tun, rät er.

n-tv.de: Herr Ekardt, Sie sind ein Gegner von Flugreisen - aus Gründen des Klimaschutzes. Dabei beträgt der Anteil des Luftverkehrs am weltweiten Treibhausgas-Ausstoß geraden mal zwei Prozent. Warum ist dann gerade das Fliegen so schlimm?
Felix Ekardt: Zu den Emissionen gibt es zum einen unterschiedliche Berechnungen. Zum anderen nimmt das Fliegen stark zu. Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet uns, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür brauchen wir weltweit null Emissionen in rund zwei Jahrzehnten. Im Bereich des Fliegens gibt es momentan jedoch keine Alternative zu fossilen Brennstoffen. Wir müssen uns daher vom Fliegen verabschieden.


ProfEkardt1.jpg
Felix Ekardt ist Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin sowie Professor an der Uni Rostock. Foto: privat
Wenn man nicht mehr fliegen soll, was machen wir mit den Freunden in Malaysia? Sind Reisen dorthin dann für uns gestorben? Oder wenn die Tochter ein halbjähriges Praktikum in Übersee macht, soll man sie nicht besuchen, um das Klima zu schonen?
Die Tochter mal ein halbes Jahr nicht zu sehen, mag traurig sein, aber man wird es überleben. Früher hat man Kinder verabschiedet und das ganze Leben nicht mehr gesehen. Wichtig ist aber auch der Blick auf die Folgen: Würde man im Ernst einem Menschen auf einer Pazifikinsel, die aufgrund der globalen Erwärmung gerade untergeht, oder Menschen in Afrika, die bald keine Nahrungsmittelversorgung mehr haben, sagen wollen, tut mir leid, aber ich musste meine Freunde in Malaysia besuchen?

Sich um die Probleme von Menschen auf einer Pazifikinsel zu sorgen, setzt doch gerade ein globales Denken und Wissen von anderen Ländern und Kulturen voraus. Und gerade Flugreisen ermöglichen es uns doch, diese kennenzulernen …
Ich habe 1994 drei Monate in Israel gearbeitet und würde nicht sagen, dass ich Israel deswegen kenne. Erst recht lernt man ein Land nicht in zwei Wochen als Urlauber kennen. Wir machen uns da häufig etwas vor. Statistisch haben die, die die Welt am besten kennen, heute ökologisch oft den größten Fußabdruck. Und wir wissen aus der Verhaltensforschung: Wissen und Bewusstsein beeinflussen unser Verhalten relativ wenig.



Das globale Zusammenwachsen aller Menschen ist also Ihrer Meinung nach nicht unmittelbar damit verknüpft, dass man sich begegnet? Ist das nicht sehr wichtig?
Natürlich. Aber das geschieht häufig auf einer sehr oberflächlichen Ebene. Bei den typischen internationalen Reisen begegnet man Mitgliedern der gleichen globalen Konsumentenklasse, zu der man selbst gehört.

Sollte man dann nicht eher seinen Fokus vor Ort anders wählen als die Art der Anreise?
Man kann ja ruhig zweimal im Leben eine Weltreise machen. Das geht aber auch auf dem Boden. Dann lernt man wirklich mal das Land kennen und reist nicht zu diesen attraktiven Urlaubsgebieten mit Palmenstränden, sondern fährt halt mal mit der transsibirischen Eisenbahn und lernt die GUS-Staaten kennen. Es ist doch paradox: Die typischen europäischen Urlauber kennen zum Beispiel Osteuropa kaum. Dabei gibt es dort wunderbare Städte. Oder noch verschärfter: Die meisten Menschen kennen ihren Nachbarn nicht mal richtig. Man kann zwei Straßen weitergehen und trifft Menschen in völlig anderen Lebensverhältnissen. Das interessiert einen überhaupt nicht.


Wenn Osteuropa so interessant ist - was glauben Sie, ist der Grund für die Beliebtheit von Fernreisen? Warum fliegen wir lieber nach Bali, als mit dem Zug nach Budapest zu fahren?
Menschen folgen Normalitätsvorstellungen. Sie machen das, was die anderen auch machen. Und wenn die ganzen Facebook-Freunde Fotos von Fernreisen posten, dann denkt man, das Ganze wäre erstrebenswert. Wir blenden auch massiv die Unannehmlichkeiten von Fernreisen aus, weil wir uns Illusionen hingeben. Wir blenden aus, dass das Wetter unangenehm heiß ist, die staubigen Hochhäuserschluchten von Bangkok anstrengen sind, das Hotel langweilig ist, dass wir uns vielleicht in Gefahr begeben oder dass wir unverträgliche Sachen essen.

Verschiedene Organisationen bieten den Kauf von sogenannten CO2-Kompensationen an - für den Ausstoß von CO2 zahlt man eine Summe, mit der Projekte zur Vermeidung von CO2 vor allem in Entwicklungsländern finanziert werden. Damit wäre eine Flugreise ohne schlechtes Gewissen doch möglich?
Das Kaufen von Kompensationen ist eher keine Lösung. Wir müssen aufgrund des Pariser Klimaabkommens zu Nullemissionen kommen. Aber auch mit null fossilen Brennstoffen bei Strom, Wärme, Mobilität, Kunststoffen und Dünger werden ja noch Treibhausgasemissionen entstehen - wir wollen ja nicht verhungern und selbst wenn wir alle Veganer werden, entstehen diese - und bereits die müssen wir später noch kompensieren. Etwa durch Aufforstungen oder der Wiedervernässungen von Mooren, die viele Klimagase binden können. Raum, um Luxus-Emissionen wie das Fliegen zu kompensieren, haben wir schlicht nicht.

Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury hat kürzlich das Ziel ausgegeben, in Zukunft emissionsfreie Flugzeuge bauen zu wollen. Biotreibstoffe, Wasserstoff oder synthetische Treibstoffe sollen es richten. Was glauben Sie, können wir in ein paar Jahren wieder guten Gewissens fliegen?
Biotreibstoffe sind eher nicht die Lösung - die haben teilweise einen größeren ökologischen Fußabdruck als die fossilen Brennstoffe. Wenn, dann muss man Wind- oder Solarstrom in eine flüssige oder gasförmige Form bringen, um damit zu fliegen. Das ist heute bereits technisch möglich, aber sehr teuer. In absehbarer Zeit wird es günstiger werden, aber wahrscheinlich nicht so günstig, dass so gedankenlos wie heute geflogen werden kann. Billiger für uns als Gesellschaft ist es wegen der vermiedenen Klimawandelschäden aber sehr wohl.

Mit Felix Ekardt sprach Kai Stoppel (n-tv)

6. Juli 2019

An Tagen wie diesen


.. liegt man am Strand, geniesst die Aussicht mit kühlen Getränken
und lauscht der schillenden Musik.
alles kann so herrlich sein
nur ein Vögelchen pfeifft seinem Schärtzelchen die Lügen ins Sommerloch zerstückelter Presselandschaften

5. Juli 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

ich recherchiere mit einem emtional begabten Kollegen zum Thema
"Ungewöhnliche Wege der Liebe". 



Wir suchen Paare, die Aussergewöhnliches zu diesen Thema erlebt haben. Wie beispielsweise Geschwister, die sich ineinander verliebt haben und gemeinsame Kinder haben, Männer und Frauen, die TransgenderMenschen lieben, Kinderehen die bis heute halten, weil es wahre Liebe ist, Prostituierte, in die sich Freier verlieben, Religionsübergreifende Lebensgemeinschaftgen - in denen Religion eine Rolle spielt, aber nicht die zentrale Bestimmung im Zusammenleben ist, bunte Patchworkfamilien mit vielen Mamas un Papas -- oder auch LatexGoticFreunde, die auf Schiffen ihre tiefe Liebe zueinander celebrieren und in offenen Lebensgemeinschaften eine Zusammenkunft - hin und wieder - für sexuellen Austausch suchen.

Lüften Sie Vorhang für uns. Wenn Sie wünschen, ändern wir Ihren Namen im Text, verzichten auf Fotostrecken und Homestories (redaktikonell gekennzeichnet).  Uns interessieren Ihre Worte und Ihre Geschichte. Wir arbeiten im Text mit Verfremdungseffekten, um sie vor neugierigen Blicken zu schützen - sofern Sie dies wollen - wir schreiben aber auch alles genauso auf, wie sie es schildern, wenn sie zu Ihrem Leben stehen wie sie es leben.

Mit Verlaub, nichts gegen gewöhnlichen Liebesgeschichten, wie sie bereits zu Hauff aufgeschrieben stehen. Aber wir suchen auch keine nachgeeiferte Promi-Liebesgeschichte. Wir suchen Geschichten, die gesellschaftliche Grenzen überschreiten oder sie mindestens tangieren, die echten Mut erfordern.

Kontaktaufnahme via stellysee@@gmail.com.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Egal wie lange es auch schlussendlich dauern mag.
stellysee



4. Juli 2019

Strange Man Trip.

Boris Johnson, a leadership candidate for Britain's Conservative Party, holds a battering ram as he visits the
Thames Valley Police Training Centre in Reading, Britain. REUTERS/Dylan Martinez/Pool

 Mann denkt, die Britten wollen raus. Komisch?
Weiss er wirklich, was er will?

Madsack führt Time-Wall und Nachrichten-Flatrate für Regionaltitel ein

Die Madsack-Gruppe erweitert ihre Digitalstrategie und führt ein in Deutschland neuartiges Abomodell ein. Im Rahmen einer Nachrichten-Flatrate für 2,49 Euro pro Woche können Nutzer Plus-Inhalte der jeweiligen Regionaltitel des Verlags lesen. Das Besondere: In der ersten Stunde nach Veröffentlichung sind die Artikel noch frei zugänglich.
Den Anfang machen die Regional-Zeitungen “Hannoversche Allgemeine Zeitung” (HAZ) und die “Neue Presse” (NP). Bei beiden Online-Auftritten ist das Digital-Abo seit dem 1. Juli aktiv. In den kommenden Wochen folgen alle weiteren Madsack-Titel wie die “Märkische Allgemeine” mit MAZ+, die “Leipziger Volkszeitung” mit LVZ+ oder die “Ostsee-Zeitung” mit OZ+.

Jaja immer die selben Stiefelletten für die Koketten

Der stationäre Modehandel in Deutschland schrumpft weiter. Die Umsätze im ersten Halbjahr 2019 sind im Schnitt um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Das meldet der TW-Testclub, das teilnehmerstärkste Panel im deutschen stationären Modehandel.
An knapp 60 Prozent der teilnehmenden Point of Sale Händler lag das Halbjahresergebnis unter Vorjahr. 13 Prozent der Teilnehmer verzeichneten ein Umsatzminus von 20 Prozent und mehr. Mit der negativen Halbjahresbilanz setzt sich die negative Entwicklung der Vorjahre fort. Für die ersten sechs Monate 2018 hatte der TW-Testclub eine Umsatzentwicklung von minus 2 Prozent, 2017 waren die Umsätze im stationären Modehandel um 3 Prozent, 2016 um 1 Prozent, 2015 um 2 Prozent gesunken.  Die Schrumpfungstendenz ist eindeutig.

Nachwuchsrestaurator

Die ETH-Bibliothek, das schweizerische Zentrum für technische und naturwissenschaftliche Information, sucht für das Team Graphische Sammlung per sofort oder nach Vereinbarung, vorerst befristet bis 31. Dezember 2019, ein/e

Nachwuchs-Restaurator/in Graphische Sammlung (50%) im Bereich Gravic und Papier
Die Graphische Sammlung ETH Zürich gehört mit ihrer hochkarätigen Sammlung von Kunst auf Papier zu den wichtigsten der Schweiz und geniesst internationales Renommee. Sie sucht auf temporärer Basis eine/n Nachwuchs-Papierrestaurator/in (50%). Sie führen einfache konservatorische Massnahmen an den wertvollen Sammlungsbeständen durch. Zu Ihren Aufgaben zählen dabei insbesondere die Montage von Werken, Umlagerungen, die Herstellung von Schutzbehältnissen sowie in Einzelfällen die Trockenreinigung. Sie arbeiten stets nach Anleitung und im engen Austausch mit dem Restaurator der Graphischen Sammlung.
Sie verfügen über einen Bachelor-Abschluss in Konservierung mit Schwerpunkt auf Graphik und Papier. Nach der Einweisung in die übertragenen Aufgaben führen Sie diese selbständig aus, wobei Sie sich durch eine präzise, reflektierte und zugleich effiziente Arbeitsweise auszeichnen. Sie sind sich der Fragilität der Originale bewusst und beweisen im Umgang mit ihnen grosse Sorgfalt. Ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit sind für Sie ebenso selbstverständlich wie Teamfähigkeit.

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung über den folgenden Link https://emea2.softfactors.com/job-opening/rgum-IKm6rP52cNUsp3cpLl#/?lang=de. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen über die Graphische Sammlung finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Graphischen Sammlung ETH Zürich, Dr. Linda Schädler, Tel. +41 44 632 40 47 oder E-Mail linda.schaedler@gs.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.