30. Juli 2022
Schöne Worte für ein bissl Zartes
29. Juli 2022
zugemüllt oder tritts du noch?
25. Juli 2022
24. Juli 2022
Geld ist nicht gleich Geld
Das passiert, wenn du mit Falschgeld zahlst?
Die Zahlung gilt als vorsätzlich, wenn Sie den Umstand, dass es sich um Falschgeld handelt, zumindest billigend in Kauf genommen haben. Wurde versehentlich mit Falschgeld bezahlt, so müssen zunächst die Behörden nachweisen, dass die Tat vorsätzlich begangen wurde. Wenn das Gericht dann ebenfalls zu der Auffassung gelangt, dass vorsätzliches Handeln vorliegt, kann es eine entsprechende Strafe verhängen.
Wird Falschgeld von der Bank ersetzt?
Nein. Wenn Sie Falschgeld erkennen und bei der Polizei oder Bank abgeben, erhalten Sie kein echtes Geld. Trotzdem sollten Sie gefälschte Scheine oder Münzen melden. Denn wenn Sie wissentlich mit Falschgeld irgendwo bezahlen, machen Sie sich strafbar. Übrigens: Zahlen Sie Falschgeld in einen Einzahlungsautomaten bei einer Bank ein, wird das Geld später eingezogen und Sie erhalten keine Gutschrift auf Ihr Konto. Außerdem müssen Sie mit einer Rückfrage der Bank oder der Polizei rechnen. Prüfen Sie deshalb vor einer Einzahlung immer, ob es sich um echtes Geld handelt.
Wer haftet für Falschgeld?
Grundsätzlich ist jeder selbst dafür verantwortlich, kein Falschgeld entgegen zu nehmen. Sie können Falschgeld nicht später bei einer Bank oder der Polizei in echtes Geld umtauschen. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie direkt einen Geldschein prüfen, wenn Sie ihn erhalten. Denn schon die Annahme, aber vor allem die Weitergabe von Falschgeld, kann strafrechtliche Folgen haben.
Welche Strafe droht mir, wenn ich Falschgeld wissentlich nutze?
Abhängig davon, wie Sie es erhalten haben und ob sie mit Falschgeld bezahlt haben, drohen Geldstrafen und hohe Freiheitsstrafen.
Welche Strafe droht mir, wenn ich Falschgeld in Umlauf bringe?
Schon der Versuch, mit Falschgeld zu bezahlen oder es sonstwie in Umlauf zu bringen, ist strafbar. Selbst wenn das sofort bemerkt wird und Sie schnell mit echtem Geld bezahlen wollen, droht eine Freiheitsstrafe oder Geldstrafe
.Bundesverband Deutscher Banken
23. Juli 2022
Ein unvergessener Abend
Gestern Abend im Theater. Die Stuhlauslastung ist, glaubt man an die Aussagekraft einer Excel-Datei, zu 100-Prozent an diesem Premiere-Abend erfüllt. Auf der Bühne läuft "Stella" vom alten Herrn von Goethe. Eine Liebesschnulze aus dem 18.Jahrhundert. Eigentlich kein Stück zum Besprechen. Eine Dreiecksbeziehung, in der geknutscht, gestritten und sich getrennt wird. Ibasta. Im Grunde richtig langweilig für den Menschen des 21. Jahrhunderts. Die Story lockt die heutigen Liebesmenschen doch nicht mehr aus der Reserve. Blickt man in die Boulevardblätter der Gesellschaft, hat der Zuschauer dieses Schauspiels fast Mitleid mit den Menschen vergangener Jahrhunderte. Diese Beschränkungen, diese Gängelungen, diese Prüderie - möchte man laut auf die Bühne schreien. Was tut ihr den Bürgern mit euren gesellschaftlichen Vorstellungen von Zusammenleben bloß an! Seit ihr denn alle verrückt geworden! Goethe selbst hat sich privat übrigens nichts vorschreiben lassen. Es hat geliebt - wen und soviel er wollte. Ibasta.
22. Juli 2022
21. Juli 2022
20. Juli 2022
19. Juli 2022
18. Juli 2022
17. Juli 2022
15. Juli 2022
Righter gehts nett
13. Juli 2022
11. Juli 2022
Mitteilung der Maus im All
6. Juli 2022
Geflüchteten Künstlern eine Stimme geben
Mit dem neuen Bundesprogramm U*act fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein Kooperationen von Theatern in Deutschland und Künstler:innen, die wegen des Krieges in der Ukraine ihre Heimat verlassen mussten. Die Beschäftigung und Einbindung in Produktionen des Schauspiels, des Tanzes oder in Performances soll Ankommen und Aufenthalt in Deutschland erleichtern und unterstützen. Für viele Geflüchtete ist ungewiss, ob und wann sie in der Ukraine wieder künstlerisch tätig sein können. Das Förderprogramm soll helfen, diese Zeit zu überbrücken und Perspektiven zu schaffen.
Die Abwicklung der Förderung erfolgt über den Deutschen Bühnenverein unter Einbeziehung des Votums eines Fachbeirates. Der Förderantrag kann ab heute heruntergeladen werden. Die Antragsfrist läuft bis zum 31. August 2022.
2. Juli 2022
Voll aufgeblasen
1. Juli 2022
Wer wird denn da mal kurz einen Witz machen dürfen ?
Ich dacht erst, so mein Kollege, das ist Oli Kahn.
Da hat die gesamte Redatkion gelacht.
Nee, das ist Rammstein im Kostüm von Heino.
Da haben alle noch mehr gelacht.