News, Kunst und Unterhaltung

17. Januar 2020

Wer hat geschossen?

Mitwisser: Investigativ-Journalist Hans Leyendecker  sagt im "Zeit"-Interview erstmals, dass auch der damalige "Spiegel"-Chefredakteur Hans Werner Kilz mit seiner Quelle im Fall Bad Kleinen telefoniert hat, deren Existenz bezweifelt wird. Leyendecker hatte 1993 unter Berufung auf einen Informanten "aus Beamtenkreisen" berichtet, ein GSG9-Mitglied habe den RAF-Terroristen Wolfgang Grams erschossen. Den Ermittlungen zufolge hat sich Grams aber selbst getötet. In der "Zeit" sagt Leyendecker nun, Kilz habe vorgeschlagen, selbst mit der Quelle zu sprechen, um sich einen eigenen Eindruck von dessen Glaubwürdigkeit zu verschaffen und eine eidesstattliche Versicherung für seine Schilderung zu erhalten. Diese habe der Zeuge aus persönlichen Gründen jedoch nicht abgeben wollen.

Am selben Tag habe sich ein anderer Mann bei Leyendecker gemeldet, der sich nicht namentlich, aber als als Grenzschutzbeamter vorstellte und im Wesentlich die Schilderung des Zeugen bestätigt. "Der Anonymus war aus meiner Sicht kein Informant. Aber er befreite mich endgültig von einem Problem, nämlich der ursprünglichen Forderung meiner Quelle, niemandem gegenüber von deren Existenz zu berichten", sagt Leyendecker.

Kein Verständnis zeigt Leyendecker dafür, dass der "Spiegel" den Fall nun von der Relotius-Kommission neu untersuchen lässt: "Bei Relotius geht es um Betrug, Fälschung, Vorsatz. Bei mir ist es weder Betrug noch Fälschung, noch Vorsatz. Die beiden Fälle gleichzusetzen ist eine Unverschämtheit." Bei manchen Ex-Kollegen seien "viele Bösartigkeiten im Spiel, manchem geht es auch um späte Rache", glaubt Leyendecker. Die Namen seinen Quellen werde er mit ins Grab nehmen.
("Zeit" 4/2020, S. 8/9)

Himmlische Lügen

Münchner Merkur trennt sich nach erfundenem Papst-Treffen von einem Reporter. Er war selbst nicht vor Ort, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Der Reporter habe seinen Text auf Basis von BR-Recherchen verfasst. Zum Zeitpunkt des ausgedachten Treffens war der Reporter vom "Münchner Merkur" nicht in Rom, sodass nur der BR den emeritierten Papst Benedikt XVI. besuchte, was der Reporter jedoch nicht kenntlich machte. Das schreibt ein Branchenblatt.

15. Januar 2020

Bereits gewusst ?

Spartanische Verse reimen sich nicht
Wo kommen wir da hin? Fragt ein Passant am Wegesrand stehend. "Frag doch Navi." Navi antwortet nicht. Will nicht mehr mitfahren. Wo wollen Sie denn hin, ist Stimme von Vorbeiläufer zu hören. Zum Sonnenaufgang, antwortet Passant. Den gibts hier doch nicht, schmunzelt abgebremster Vorbeiläufer. Wie alt sind Sie denn, entrüstet sich Passant. Auf ganzen Welt gibt es Aufgänge. Vorbeiläufer verneint. Der Passant zahle auch 50 Euro, wenn ers verraten bekomme. Vorbeiläufer hat nichts zu verraten. Passant latzt mit kordischen Pfoten. Da, hier haben sie Geld. Machen sie was sie wollen damit. Es fängt an zu regnen. Bescheiden sammelt einer Scheine auf der Gasse liegend auf und murmelt, die steck ich ins lodernde Feuer
ENDE vom Weltkongress.

Was sonst noch wichtig ist


  • Finance News: Der Dax lächelt sich wieder schön nach oben (6M)
  • Royal News: Maghan und Harry planen Teeparty in Canada 
  • Technik News: kostenlose Updates für Windows 10 sind da
  • Show News: Zu Besuch im Waffelschrank von Babsi
  • FamilienNews: Das ist ja die Krönung -Live-Schalte an Frankfurter Börse (Bericht vom ARD-Hofberichterstatter)

Medientauschgeschäfte

Die DuMont Mediengruppe verkauft die Mitteldeutsche Zeitung an die Bauer Media Group. Damit gibt DuMont die nächste Regionalzeitung im Rahmen einer Portfolio-Überprüfung ab. Im September 2019 wurde bereits der Berliner Verlag veräußert. Das Zeitungsgeschäft in Köln (u.a. Kölner Stadt-AnzeigerExpress) will die Mediengruppe fortführen. Über die Zukunft der Hamburger Morgenpost soll noch im Januar 2020 informiert werden. Die Übernahme bedarf noch der Zustimmung des Bundeskartellamts. (DNV)

Alles hat ein Ende - auch die Kontaktfunktion

Wenn dies nicht toll ist: Bezahlen im Vorbeigehen

Das kontaktlose Bezahlen ist in Deutschland zur Normalität geworden. Nach Angaben einer aktuellen Telefon- und Online-Befragung im Auftrag der Deutschen Bundesbank (Die Daten stammen aus einer Umfrage (Telefon/Online), die durch infas quo im Auftrag der Deutschen Bundesbank von April bis Juli 2019 erhoben wurden. 3.122 Befragte haben an der Umfrage teilgenommen.nutzen inzwischen 32 Prozent der Besitzer von kontaktlosen Debitkarten die Möglichkeit, quasi im Vorbeigehen zu bezahlen. Unter den Kreditkartennutzern sind es sogar 39 Prozent. „Damit ist das kontaktlose Bezahlen im Alltag angekommen“, sagte Burkhard Balz, das für den Zahlungsverkehr zuständige Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Die umfassende Verbreitung der benötigten Karten mit Kontaktlosfunktion steht noch aus. Der Befragung zufolge besitzen zwar 95 Prozent der Befragten eine Debitkarte wie die girocard, von diesen Karten verfügten im Erhebungszeitraum allerdings lediglich 49 Prozent über eine Kontaktlosfunktion. (EZB) Und während Sie damals noch an der Kasse standen und warteten, könnten Sie gleich problemlos alle Daten des Smartphones kabellos auf Ihren Hintermann übertragen haben. Leider wird diese Option beim Vorbeigehen liquidiert.

Wenn Sie allerdings wie wir - technisch unbegabt - nur Bahnhof verstehen, dann lassen Sie sich doch mit dem Google-Sprachübersetzer rasch alles ins polnische, belgische, niederländische oder französische übersetzen. Link am Seiten-Ende.

11. Januar 2020

Klares Statement, aber wie kann sie nur ...

Siemens bietet Klima-Aktivistin Luisa Neubauer öffentlich einen Posten im Aufsichtsrat von Siemens Energy (plant in 2020 an Börse zu gehen) an. Neubauer kontert. Es gehe ihr nicht um "irgendwelche Aufsichtsratsgeschichten", sondern ob der Konzern an klimaschädlichen Projekten und Investitionen festhalte. 

Neubauer sagte gegenüber einer Zeitung, dass Siemens Klimaneutralität anstrebe und zugleich das in Australien geplante Großprojekt mit Technik ausrüsten wolle, sei ein eklatanter Widerspruch, der durch nichts zu rechtfertigen sei: "Als Konzern, der verstanden hat - oder vorgibt, zu verstehen, was die menschengemachte Klimakrise bedeutet - ist es nicht zu rechtfertigen, an einem Projekt wie der Adani-Mine festzuhalten."

Der indische Industriekonzern Adani will in Australien eines der größten Kohlebergwerke der Welt aufbauen, das aus fünf Untertageminen und sechs Tagebaustätten bis zu 60 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr fördern soll. Das Projekt wird von Umweltschützern seit Jahren bekämpft.

Was glauben Sie, darf Luise eine solche Job-Chance ablehnen? Meldets uns oder scheibt Kommentar. Was hätten sie an ihrer Stelle getan? Allen andren geben wir Bescheid, wie Umfrage ausgeht.

Es wird wieder mehr geklotzt

Deutsche Kinos konnten 2019 ein Besucher- und Umsatzwachstum von 15 Prozent verzeichnen, u.a. dank "Eiskönigin 2" und "Joker", so der Verband HDF Kino. Deutsche Filme verfehlen ihr Ziel: Kinos haben 2019 insgesamt 22 Mio Tickets verkauft, erwarten künftig aber bis zu 35 Millionen Euro jährlich. (Yrenchen)

Gaumenschmaus zum Mittag

Dinner bereits geplant? Wie wäre es hiermit: Auf getoastetes Brot kommen hauchdünne Scheiben vom Kräuterseitling, damit nichts durchsuppt. Darauf kommen leicht angegrillte Hummerschwänze. Die zweite Scheibe Brot. Darauf, mit Gurkenscheiben als Unterlage, das Spiegelei, um in edler Umgebung sozusagen den bodenständigen Part zu übernehmen. Nach der dritten Brotscheibe und ein bisschen hauchdünner Tomate folgt geneigter  Lachs, danach fein geschnittener Salat. Und das Dach, die vierte Scheibe Brot, wird schließlich noch mit einem Klecks Kaviar gekrönt, zehn Gramm Ossietra. Schwarzer Trüffel natürlich noch, und die Pommes Frittes sind mit Thymian-Grana-Padano vermengt. Dazu gibt's kein Ketchup, sondern ein paar Kleckse Trüffelcreme.
Geschmack des Bauwerks ist eine Überraschung. Lachs gerade mild genug gebeizt, um Hummer nicht zu überdecken, dieser und das Ei sind warm, der Fisch und das Gemüse kalt; Kaviar-Körner verleihen sogar eine Art Crunch. 
Bon Appetito!

Kommentar: Wer will, Marken und Lizenten für schöne Rezepte - immer her damit.

10. Januar 2020

Testergebnis: rauswürfeln

Singende Instrumenten Kasten, eingestaubte Schulterpolster, fettleibige IT-Showstobber, namenlose Gerichtshocker, leergefegte Busmotzer, gelederte Benhure, Shneipadubby oder Schnappismeil.. wir alle kennen dieses Worträtsel-Game, welche seit Wochen kostenfrei im Internet zum Download angepriesen wird. Doch bringt es wirklich etwas zum Zeitvertreib? Unser Webteam hat es unter Lupe genommen und kommt zu eindeutigem Ergebnis. 

Wer an Testergebnis Interesse hat, ganz einfach: (melden) - wer nicht, auch OK und rät Sport. Doch bitte ersparen Sie uns ihre aufdringliche Frage, was ein Hindukusch isst! Woher sollen wir das wissen. Googeln Sie einfach gern weiter.

Shadows OF Grey ... oder:

... Mutanten gibts halt Überall auf dem Parship

In Frankreich geschieht es im Schnitt alle drei Tage, in Deutschland ähnlich oft : Eine Frau wird von einem Mann aus ihrem nahen Umfeld getötet. Insgesamt sterben in Europa mehrere tausend Frauen im Jahr durch die Hand von Familienangehörigen, Partnern oder Ex-Partnern. Vielerorts sind deswegen Debatten entbrannt. Wo stossen Forderungen nach mehr Schutz auf besonders grossen Widerstand? Welche Reformen sind im Gang? Und wo gibt es Rückschritte? Ein Überblick: Zum Artikel

9. Januar 2020

Entspanntes Prinzencouple

Prinz Harry, der gern mal in Nazikostümen Parties besucht, will nicht mehr königliche Pflichten erfüllen. Er und seine bildhübsche Herzdame möchten ab sofort eigene Wege gehen und sich auf Kind Archie konzentrieren. Kompliment! Was Großmutter Elisabeth dazu sagt, wir kennen Antwort nicht. Eigentlich sollten sich die Zwei ja um Sanierung und Umbau ihrer Immobilien auf dem Land kümmern. Nun aber wollen die Zwei lieber in Amerika leben. Noch weiß niemand, was den Zwei bei dem Schritt durch Kopf geschossen ist. Vielleicht einfach nur Liebe.

8. Januar 2020

Klangwelten

Guten Morgen liebe Gemeinde,


wie alle bereits gemerkt haben, sind wir kein politisches Medium. Angesichts weltweiter Entwicklungen raten wir aber erstmals zur Obacht. Bleibt wo ihr seid und genießt die Zeit, dann wird alles gut und Hoffnung gibts bekanntermaßen immer bis zur letzten Stelle
mFg sbs-Blog


6. Januar 2020

Gutes Leben denkend

Ein gelingendes Neues Jahr wünscht Pfarrer Beck (Video)
vom Sars-Hip-Haus

Im Wortlaut: Ein neues Jahr. Gute Vorsätze gefasst, Projekte geplant, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer?
Was macht denn eigentlich für Sie das kommende Jahr zu einem guten Jahr? Wenn mir alles gelungen ist, was ich mir vorgenommen habe? Wenn meine Pläne aufgegangen sind?

Und was macht ein Leben eigentlich zu einem gelingenden Leben? Wenn in Familien, in Partnerschaft und Beruf alles gut gelaufen ist, nach Plan? Sicher kann das alles zu einem glücklichen Leben beitragen.
Mich selbst hat im letzten Jahr eine Frau beeindruckt, die als Deutsche in Peru arbeitet. Birgit Weiler ist Theologin und Ordensfrau und hat bei ihrer Arbeit in Lateinamerika mit indigenen, einheimischen Völkern zu tun. Dabei hat sie Menschen kennen gelernt, für diese gelingendes Leben auch wichtig ist. Das Faszinierende ist aber, dass diese Menschen die Frage nicht nur auf sich selbst beziehen. Gelingendes Leben kann es für die Menschen indigener Völker, so sagt Birgit Weiler, nur geben, wenn dabei die anderen mit im Blick bleiben. Sie haben klar: ich kann gar nicht glücklich sein, wenn das auf Kosten eines anderen Menschen geht. Ich kann gar nicht glücklich sein, wenn es auf Kosten der Umwelt und damit der nächsten Generationen geht. Hier gilt ein Leben als gelungen, wenn die Anderen auch mit im Blick sind. Das Glück der Einzelnen wäre Unsinn, gar Selbstbetrug.

Mit Menschenrecht kann man's ja machen

Google stellt Profit über Menschenrechte, kritisiert Ex-Manager Ross LaJeunesse in einem Blogbeitrag. Sein Einsatz für Frauen, LGBTQ und People of Color habe ihn die Karriere gekostet. Ex-Kollegen hätten Frauen belästigt, sein Chef habe ihn und sein Team zu "rassistischen und homophoben Rollenspielen verpflichtet".

LaJeunesse, der mit seinem Mann Patrick zusammenlebt, sei dabei in eine Gruppe mit "Homos" gesteckt worden, während Teilnehmer Vorurteile wie "tuntig" oder "promiskuitiv" riefen. Andere Kollegen seien gezwungen worden, sich Gruppen anzuschließen, die sie nach ihrer Hautfarbe einsortierten, etwa "Asiaten" oder "Brown People".(SZ)

1. Januar 2020

Moderne Siedlerpolitik

Amazon eröffnet Obdachlosenunterkunft in seiner Firmenzentrale

Im Frühjahr 2020 soll die Unterkunft eröffnen und 275 Menschen jeweils ein Bett für eine Nacht bieten.

Die Hilfsorganisation Mary's Shelter will Anfang des Jahres eine neue Obdachlosenunterkunft in Seattle eröffnen – in einem Gebäude, das zu Amazons Firmenzentrale gehört. Insgesamt hat Amazon Mary's Shelter 100 Millionen US-Dollar für die nächsten zehn Jahr zur Verfügung gestellt. Insgesamt will Amazon-CEO Jeff Bezos zwei Milliarden US-Dollar für die Bekämpfung von Obdachlosigkeit spenden, wie er bereits 2018 angekündigt hatte:

Etliche große IT-Unternehmen bekämpfen die Wohnungsnot und Obdachlosigkeit an der US-Westküste, denn sie sind zumindest auch eine Ursache. Wenn sich viele große (IT-) Unternehmen mit vielen gut bezahlten Mitarbeitern in einer Gegend ansiedeln, ziehen die Wohnungspreise an. Das gilt insbesondere in der San Francisco Bay Area, der Heimat unter anderem von Facebook, Google und Apple, in der die Mieten und Hauspreise explodiert sind. 

Das Phänomen lässt sich aber auch in und um Seattle beobachten. Dort unterhält Microsoft bereits seit 1979 seine Unternehmenszentrale. Seit im Jahr 2010 auch die Amazon-Zentrale hinzugekommen ist, haben auch dort die Immobilienpreise bemerkenswert angestiegen: Laut Business Insider stiegen die Mieten im Zeitraum 2007 bis 2017 im Großraum Seattle um 42 Prozent, im Vergleich dazu stiegen die Mieten US-weit um 18 Prozent, schreibt das Branchenblatt weiter. Microsoft hatte bereits im Januar angekündigt, eine knappe halbe Milliarde US-Dollar für bezahlbaren Wohnraum ausgeben zu wollen. (heise)


Allen Freunden dieses Blogs ein 
Gesegnetes neues Jahr in die beginnenden Zwanziger Jahre der Modernen Zeit mit Mut zum Denken

30. Dezember 2019

Ohne Titeleinspielung publiziert

Mehrere Schweizer Medien wurden mutmasslich Opfer einer Cyberattacke

Die Websites mehrerer Medien, darunter auch der NZZ, kämpfen seit Donnerstag mit technischen Problemen. Sie dürften Opfer eines Cyberangriffs geworden sein.

Am Donnerstag und Freitag waren die Websites diverser Schweizer Medientitel zeitweise gar nicht oder nur teilweise zu erreichen. Es tauchten immer wieder Fehlermeldungen auf. Einem Augenschein nach waren CH-Media («Luzerner Zeitung», «St. Galler Tagblatt»), «NZZ», Tamedia («Tages-Anzeiger», «20 Minuten») sowie «Watson» von AZ-Medien betroffen. Dass die Verlage zufällig zur gleichen Zeit mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, ist äusserst unwahrscheinlich. Offenbar haben unbekannte Angreifer die Schweizer Medienhäuser ins Visier genommen. Bisher hat einzig Tamedia in einer Mitteilung einen Cyberangriff bestätigt: «In den letzten Tagen erfolgten gezielte Cyberattacken auf mehrere Medienportale in der Schweiz.» Davon seien auch mehrere Titel des Verlags betroffen.

Allem Anschein nach handelt es sich um einen sogenannten DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service). Bei solchen Attacken werden die Server mit zahlreichen Anfragen überschwemmt. Dahinter steckt die Absicht, die Server des Angriffsziels unter der Last der Datenströme zusammenbrechen zu lassen. Deshalb spricht man auch von Überlastungsangriffen. Bei der Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) hat man Kenntnis davon, dass hiesige Medienhäuser unter DDOS-Angriffen zu leiden haben. «Wir sind derzeit daran, Abklärungen zu treffen», sagt auf Anfrage Max Klaus, der stellvertretende Leiter von Melani. Angriffe auf ganze Branchen sind offenbar selten. Ähnliches sei 2016 passiert, als neun Schweizer Online-Händler gleichzeitig angegriffen worden seien. Firmen müssten sich auf DDOS-Attacken vorbereiten; es gebe keine Hinweise, dass diese Gefahr in naher Zukunft gebannt werden könne.

Computer Ahnungsloser als Werkzeuge

DDOS-Attacken gleichen einem Versteckspiel: Die Angreifer kapern dafür oft die Computer ahnungsloser Dritter und missbrauchen deren Rechenleistung für ihre Zwecke. Dies erschwert es den Informatik-Verantwortlichen angegriffener Unternehmen und ihren Internetprovidern, die eigentlichen Urheber der Cyberangriffe zu identifizieren. Zudem können die Angreifer flexibel auf die Gegenmassnahmen der Opfer reagieren. Wenn bei den US-Servern der Opfer die Einfallstore der Angreifer ausgemacht und geschlossen wurden, können die Attacken von anderen Rechnern ausgeführt werden. 

Das unmittelbare Ziel der DDOS-Angriffe ist einfach: Die Websites oder Apps der Angegriffenen sollen unzugänglich gemacht werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen angestrebt werden. Politischen Aktivisten kann es etwa darum gehen, den attackierten Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen und für Aufsehen zu sorgen. In anderen Fällen fordern kriminelle Angreifer von den betroffenen Firmen eine Art Lösegeldzahlung in einer Kryptowährung wie Bitcoin. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Motive für immer im Nebel bleiben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn Angreifer ihre Werkzeuge und ihre Taktik an zufällig ausgewählten Opfern testen.

Politische und finanzielle Ziele dominieren

Der erste dokumentierte DDOS-Angriff legte vor 20 Jahren die Server einer amerikanischen Hochschule während Tagen lahm. Waren es anfänglich eher ziellose Vandalenakte gelangweilter Jugendlicher, stehen heute bei diesen Angriffen politische oder finanzielle Motive im Vordergrund. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat im laufenden Jahr beobachtet, dass neue Formen von DDOS-Angriffen zu einer «konstant angespannten Bedrohungslage» führten. Laut einem Bericht der Europol, der Strafverfolgungsbehörde der EU, haben sich Überlastungsangriffe 2019 als «wichtigste» Form der Cyberkriminalität erwissen

Stefan Häberli, Stefan Betschon


Lesenswert, was geht im Streit:

Transformation: Personaler mitrauswerfen und einen DUmmen dank Google erfinden, dann klappts schon mit den Polen in Tiefsea. Interview mit einem TCom- Bötchenshipper Ballalalaleika

Aufgabe: Nur neun Tage nach der Anmeldung beim Bundeskartellamt in Bonn hat die Kölner DuMont Mediengruppe den Antrag auf den Anteils- und Kontroll-Erwerb  über die Bitterfelder Spatz Verlag GmbH wieder zurückgezogen.

Einigung: Gut neun Monate hat es gebraucht, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung und ihrer früherer Herausgeber für Wirtschaft Holger Stelzner sich auf eine einvernehmliche Trennung verständigt haben. 

 


15. Dezember 2019

Glücksspiel soll in staatliche Hand

Das bisher weitgehend illegale Glücksspiel im Internet soll verstaatlicht werden, fordern die staatlichen Lottogesellschaften in einem Brief an die Staatskanzleien. "Die Gefährdung des staatlichen Monopols ist umso geringer, je staatsnäher ein Online-Spiel organisiert wird", zitiert Bild am Sonntag

11. Dezember 2019

Chef für Kunst, Kultur und Sport

Deutsche Bank und Thorsten Strauß gehen Ende Februar 2020 getrennte Wege. Der Chef für Kunst, Kultur und Sport bei der Bank startet in einem nicht genannten neuen Job. Strauß hat die Position seit 2016 inne, war davor vier Jahre lang globaler Kommunikationschef und zuvor Sprecher bei Bertelsmann.

Thorsten Strauß, 48, seit 2012 globaler Kommunikationschef der Deutschen Bank, ist künftig der Mann für die schönen Künste beim Frankfurter Geldinstitut. In seinem neuen Job soll der 48-Jährige ab April 2016 das Engagement der Bank in Kunst und Sport in einem Bereich zusammenführen, außerdem leitet er die Kunstsammlung des Konzerns. Der gelernte Journalist war 2012 von Bertelsmann gekommen. Als erster Kommunikator der deutschen Bank übernimmt Jörg Eigendorf, 47, bisher Investigativ-Chef von WeltN24.

9. Dezember 2019

generated automatic


Geld sparen oder Gutes tun? 
Entscheiden sie sich fürs Letzte, der Internationale Kinderschutzbund freut sich auf ihre Spende, denn ohne Kinder und einer Reproduktionsrate von schwarzer Null stirbt das schoene Land von weisen Maennern aus.