Kunst, News Unterhaltung

Porträts

Moon Ribas erforscht den seimischen Sinn

Künstlerin Moon Ribas gründete gemeinsam mit ihrem Partner Neil Harbisson 2010 die Cyborg Foundation. Die Organisation veranstaltet Konferenzen für Interessierte, berät Menschen, die ihren Körper modifizieren wollen und glaubt, die Welt mit seimischen Sinnen künftig verbessern zu können

Auch das Social Network Facebook glaubt - ähnlich wie Ribas - an das Potenzial von Gedankenübertragungen - zum Steuern von Geräten und hat hierzu das Startup Ctrl-Labs übernommen. Das Unternehmen hat ein Armband entwickelt, das neuronale Signale auf dem Weg zu den Muskeln erkennt und in Befehle für den Computer umwandelt. Auf diese Weise sollen Nutzer Fotos mit Freunden bloss - laut Facebook-Manager Andrew Bosworth - durch Gedankenübertragung teilen können. Die Zukunftsvisionen von Facebook ist, dass Nutzer auch Textnachrichten via Gedankenübertragung versenden können. Allerdings müssen sie dazu Sensoren am Kopf tragen.



BMW-Chef Harald Krüger will sein Amt im April 2020 auslaufen lassen. Das teilte der Konzern in München mit. Über die Nachfolge werde der Aufsichtsrat in seiner nächsten Sitzung am 18. Juli beraten. 

Harald Krueger, noch Vorstandsvorsitzender der
BMW Group, 
Foto: imago; Bearbeitung SZ
"Nach über zehn Jahren im Vorstand, davon mehr als vier Jahre als Vorstandschef von BMW, will ich mich nun beruflich neu orientieren und meine vielfältige internationale Erfahrung in neue Aufgaben und Projekte einbringen", sagte Krüger. Er war im Mai 2015 zum Nachfolger von Norbert Reithofer berufen worden, der an die Spitze des Aufsichtsrats wechselte und jetzt einen Nachfolger für Krüger suchen muss. Der Aufsichtsrat bedankte sich bei Krüger und lobte ihn.
Der Maschinenbau-Ingenieur war schon 2003 in den Vorstand von BMW berufen worden und war Personalchef und Chef der Marken Mini und Rolls-Royce. Aufsehen erregte kurz nach seinem Amtsantritt sein Zusammenbruch bei eine Präsentation auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt. Seither gab es immer wieder Spekulationen über seinen Gesundheitszustand.
WICHTIGE DATEN im Blick
# Aktienkursentwicklung und Aktionärsstruktur
# Nächste Hauptversammlung 2020 

# Bilanzpressekonferenz 2019
# Kerngeschäft , neue Märkte, Etappenziele und geplante Hochzeiten

# Thema Nachhaltigkeit und Elektroausbau
# Mitglieder des Aufsichtsrats

BMW steht unter Druck

Krüger spricht bei seinem Abgang auch über "Mobilität von morgen". BMW sucht momentan Partner für die Entwicklung von Elektro- und Roboterautos. Dazu arbeitet der Autobauer jetzt mit Jaguar zusammen, verkündete er im Juli.
Wie alle deutschen Autokonzerne hat BMW Probleme mit den Umbrüchen in der Branche. Im Mai verkündete der Autobauer einen Verlust für das erste Quartal dieses Jahres. Die Münchner mussten auch Geld für drohende Bußen wegen des Dieselskandals zurücklegen: Die EU-Wettbewerbshüter sehen illegale Absprachen bei der Abgasreinigung mit anderen deutschen Autobauern.
BMW, zuletzt hinter den Stuttgarter Rivalen Mercedes zurückgefallen, will sparen, auch beim Personal. Bis Ende 2022 sollen mindestens zwölf Milliarden Euro reingeholt werden. "Es gibt keine Tabus. Wir drehen jeden Stein um", sagte Krüger im Mai über die Sparmaßnahmen. /SZ

Daimler-Chefs Ola Källenius ist ein schwedischer Manager und seit dem 22. Mai 2019 Vorstandsvorsitzender der Daimler AG

Ola K. löst den Mann mit Schnauzer, Arnie´s Freund und überzeugten Snaps-Trinker Dieter Zetsche als Chef des deutschen Automobilbauers ab. Der hochgewachsene Schwede, studierte Betriebswirt (Stockholm, St. Gallen) und hat  jahrzehntelange Erfahrung im Daimler-Konzern. Der neue Daimler-Chef will den Autobauer umweltfreundlicher machen. Das kann nur klappen, wenn er Verbrennungsmotoren durch E-Antriebe ersetzt. 

Wie Källenius den Konzern schnell in Richtung CO2-Freiheit drehen will, ist aber noch fraglich. Denn Daimlers Elektroauto-Familie EQ hat gerade erst ein Modell auf dem Markt, den EQC - und der ist eher ein Schnellschuss, da er noch auf einer konventionellen Plattform aufbaut. Den eigenen Elektroauto-Baukasten entwickelt Daimler noch. Die nähere Zukunft wird beim schwäbischen Autohersteller erstmal viele Hybridvarianten bringen. Die Reichweite solcher Mercedes-Fahrzeuge im reinen Elektro-Fahrmodus war bislang nicht gerade berauschend.

Medienberichten zu Folge plant Källenius aufgrund von hohen Entwicklungsausgaben Kosten in Höhe von 6 Milliarden Euro bei Mercedes-Benz bis 2021 einzusparen. Darüber hinaus will der neue CEO Daimler zu einem grüneren Image verhelfen und das Unternehmen bis 2040 CO2-frei machen.

Wer OlaK. einmal persönlich treffen will, findet ihn als Redner am 5. und 6. Juni in Berlin beim Digitalkongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger.
Der neue Mann an der Spitze des börsennotierten DAX-Unternehmens ist mit einer Deutschen verheiratet
. Das Paar hat drei Söhne.
So jetzt wisseen Sie alles über O.K. - außer die Quellenangaben:Content vom Mai 2019 / Bild: Handelsblatt

So klingst bei Daimler in Stuttgart - zum PODCAST