News, Kunst und Unterhaltung

5. Mai 2021

Wo der Adel blau macht

Die britische Königin wird Brauer:in. Nach dem Launch ihres eigenen Gins, bringt sie jetzt gleich zwei eigene Biere heraus - gebraut mit Gerste aus dem eigenen königlichen Garten. Auf den Flaschen prangen je nach Sorte Fasan oder Hase. Preis noch nicht bekannt. Aber sicher nichts für arme Leute. (SBS)



30. April 2021

DHL mit neuem Standort

Auf einer Fläche von 67.000 Quadratmetern errichtet die DHL im bayerischen Aschheim das größte Paketzentrum Deutschlands. Mitte der Woche wurde mit dem Bau begonnen, 2022 soll es fertiggestellt werden. 500 neue Arbeitsplätze sollen dabei entstehen. Beim Bau setzt der Logistiker außerdem einen besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeit. So bekommt das Gebäude eine Photovoltaikanlage und eine partielle Dachbegrünung zur Wärmedämmung. (sbs) 

Memevorlage "Disaster Girl" bringt 340.000 Euro
Als sie vier war, fotografierte ihr Vater Zoe Roth vor einem brennenden Haus. Ihr Lächeln wurde zum Webhit, Internetnutzer montierten es in unzählige Unfallfotos. Jetzt hat Roth das Originalbild als NFT versteigert. (Spiegel)

Ippen schickt Bier- und Dirndlfans in die Wüste
Der ehemalige Münchner Szenewirt Dirk Ippen und der Schausteller Charles Blume planen ein Oktoberfest in Dubai. Doch die kuriose Idee stößt auf wenig Gegenliebe. (SZ)

"Endlich Frühling" zwitschern die Vögelchen im Blätterwald sitzend, derweil fordert Jan Josef Kiefers Verdopplung von Künstlergehältern. Night, day, Sonnenschein ... ach wie schön war Panama oder Ressortleiter bitte zum Drogentest! (ChätdaNews)

26. April 2021

Berauschte Amis

"Der Rausch" verdreht Amis den Kopf 

Auch der europäische Film begeisterte die Amerikaner bei der gestrigen 93. Oscarverleihung so sehr, dass sie dem dänischen Drama „Der Rausch“ von Thomas Vinterberg einen Oscar als bester internationaler Film verleihen. Der Plot:: durch System und Alltag frustrierte Lehrer kommen auf die Idee, künftig ihre Schüler:innen nur noch mit einem bestimmten Alkoholpegel zu unterrichten. Das Experiment dieser speziellen Entspannungsübung scheint zu funktionieren. Nicht nur die Lehrer selbst haben wieder großen Spaß am Unterricht, auch die Schüler:innen sind begeistert. Endlich macht lernen wieder großen Spaß, eine Form von Leichtigkeit weht von nun an durch den Klassenraum. Erst als aus Spaß am Trinken Sucht werden könnte, dreht das Experiment. Das Ende. Vorhersehbar.

12. April 2021

Gedanken sind frei

Würden sie Hamlet, König Lear oder Don Carlos im Fernsehen als Teaterinszenierung anschauen wollen? Bestimmt - nicht. Doch eine Studie vom Grimme-Instituts belegt nun anscheinend Gegenteiliges. Laut Grimme wollen deutsche TV-Zuschauer:innen bei ARD und ZDF weniger "leichte Unterhaltung und mehr Kultur im Unterhaltungsbereich" sehen, so ein Zwischenergebnis der Befragung. Außerdem wünschen sich die Befragten "mehr hochwertige Dokumentationen zu attraktiveren Sendezeiten". (sz)

Was sind ihre Wünsche an die Programmdirektorin der ÖRA? 
Schreiben Sie uns. Auch Ideen für neue Fernsehproduktionen sind willkommen. 




8. April 2021

Schlagzeilen :

 Schlagzeilen aus aller Welt

Wolken über Einheimischen

Wolken ziehen über Hummelsta, einer schwedischen Stadt mit 1000 Einwohnern, die seit einem Jahrzehnt keine Geschäfte mehr hat

Bloss ein Solarium, in dem sich paar wenige sonenhungrige Einheimische bruzzeln lassen, und sich mit ihrem Fingerabdruck einloggen. Personal gibts auch hier schon lang nicht mehr. Dank intelligenter Technik. Nur eine Gardine ziert das Fenster des kleinen Lädchens.

Aber ein Dörfler hat schließlich auch Hunger. Nicht nur nach künstlichem  Sonnenschein.

Seit Dezember bietet nun ein roter Holzcontainer von der Größe eines Mobilheims eine Rettungsleine. Es ist ein Mini-Supermarkt, auf den die Einheimischen rund um die Uhr zugreifen können.

"Wir hatten hier in der Zeit, in der wir hier waren, keine Geschäfte, und das jetzt zu bekommen ist perfekt", sagt Emma Lundqvist, die vor drei Jahren mit ihrem Freund nach Hummelsta gezogen ist. "Sie müssen nicht in die Stadt, um dieses kleine Zeug zu kaufen", fügt sie hinzu und zeigt auf das Päckchen Speck, nach dem sie gesucht hat.


Es gibt eine große Auswahl an Lebensmitteln, von frischem Obst und Gemüse bis zu schwedischen Grundnahrungsmitteln wie gefrorenen Fleischbällchen, knusprigem Brot und Waffelriegeln. Aber auf Personal oder Kassen wird verzichtet. Wer reinwill. Lockt sich über eine APP ein. Mit der wird auch gescannt und bezahlt. Kinderleicht. 


im Bezahlmodus weiterlesen  ...

Gern, hören Sie diesen Song und dann wird alles klar. 


6. April 2021

Er regt an

CDU-Chef Laschet regt einen "Brückenlockdown" an, bis viele Menschen gegen das Corona-Virus geimpft sind. Er landet damit ganz klar bei Forderungen des strengen Epidemologen Heiner Lauterbach. Die Männer sehnen sich nach mehr Durchschlagskraft politischer Entscheidungen und öffnen somit Türen für wirkungsvolle Maßnahmen im Kampf gegen den weltweiten Virus. Ob dieser Vorstoß seinen Weg zu politischen Entscheidern findet, bleibt mal wieder abzuwarten. 




Sprayen statt spritzen

Gegen Grippe gibt es bereits Impfstoffe, die als Nasenspray verabreicht werden. Ließe sich auch ein Corona-Impfstoff als Nasenspray entwickeln?

Daran wird geforscht, und ich glaube, dass so etwas kommen wird. Ein Nasenspray hätte den Vorteil, dass man als Geimpfter mit hoher Wahrscheinlichkeit das Corona-Virus nicht mehr übertragen kann. Weil der Impfstoff genau dort hingelangt, wo sich das Virus vermehrt, nämlich im Nasen-Rachen-Raum, und dort eine lokale Immunantwort aufbaut. Aber die Entwicklung ist recht kompliziert, weil im Rachenbereich schwer zu messen ist, wie stark die Immunantwort ausfällt. Außerdem gelangt das Nasenspray nah ans Gehirn, und da möchte man keine Nerven zerstören. Der Influenza-Nasenspray-Impfstoff ist aber sehr sicher, er funktioniert schon heute sehr gut und wird vor allem bei Kindern verwendet, sehr häufig in den USA, aber durchaus auch in Deutschland.

Das sagt der österreichische Virologe Florian Krammer im Gespräch mit Geoer hat eine Professur für Impfstoffkunde in der Abteilung für Mikrobiologie an der Icahn School of Medicine.


3. April 2021

Er hat sich stets bemüht

So, einer der höchsten kirchlichen Feiertage ist angekommen im Sozialstaat. Man fragt sich bei dieser Gelegenheit, ob man sein Auto mit wirtschaftlichem Totalschaden nochmals in der Werkstatt aufbocken lässt oder die Kiste besser gleich abschreibt. Und ein neues Vehikel vor die Tür stellt. Antwort fällt leicht. Schließlich ist ein Auto kein Reperatur bedürftiger Mensch oder wirtschaftlicher Totalschaden. 

Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch. 

Doch was denken sie, wenn sie die folgende Geschichte lesen. Fehler im System? Systemische Schwäche? Bismarck würde sich im Grab umdrehen? 

Lesenswert: Wie er  so  dasitzt,  vor  seinem Laptop,  im  Dachgeschoss-Zimmer  seiner  WG,  ein Bett,  ein  Schrank,  ein Buch, „Lexikon der Ausbildungsberufe“,  sonst  nichts,  keine  Pflanzen, kein Teppich, keine Bilder. Und mittendrin  dieser  Mann,  der  aussieht,  als  schreitet  die  Zeit gnadenlos  voran  und  er  kommt mit  seinem  Leben  nicht  hinterher.

Marius Lauber ist 33, wirkt aber mit seinen kurzen braunen Haaren und seiner hellen  Haut  viel  jünger,  der  Pulli  hängt  an  seinem Oberkörper wie an einem Drahtbügel, die  Hose  schlackert.  Vor  ihm  auf  dem  Bild-schirm:  eine  Tabelle  mit  acht Kreuzen,  jedes hat seinen Traum vom neuen Leben beerdigt.  Ein  Kreuz,  eine  Absage,  von  Arbeit-gebern, bei denen er sich 2018 und 2019 beworben hat, Deutsche Bahn, Post, Amazon. Er  scrollt  weiter,  sucht  seinen  Lebenslauf, der Laptop brummt, er ist mit Panzer-tape  zusammengeklebt.  

„Du  willst  ja  irgendwann  mal  ein  normales  Leben“,  sagt er,  seine  Stimme  bricht  kurz,  „zum  Beispiel  eine  Freundin,  Kinder,  Urlaub.  Aber
all  das  kann  man  sich  nicht  leisten.“

Wenn  Lauber  „man“  sagt,  meint  er  sich selbst.  Es  fällt  ihm  schwer,  anderen  Menschen  in  die  Augen  zu  schauen.  Er  spricht leise,  ... wird  er  nur,  wenn  er  sich  ärgert. Und  das  passiert  vor  allem  dann,  wenn  es um  den  Sozialstaat  geht. 

„Dieses  System muss  sich  um  360  Grad  ändern“,  sagt Lauber.  Dass sich  dadurch  für  ihn  nichts ändern  würde  –  andere  Geschichte.

Für  den  Sozialstaat  ist  Marius Lauber eine Kombination  aus  zehn  Ziffern  und Buchstaben.  Einer  von  etwa  135.500  Menschen,  die  länger  als  fünf  Jahre  arbeitslos sind.  Einer,  der  an  einem  System  verzweifelt,  das  vor  bald  100 Jahren  etabliert  wurde, das 408 Jobcenter und 156 Arbeitsagenturen  umfasst  und  Menschen  wie  Lauber täglich  mit  Fragen konfrontiert:  Wie  viel Mühe  lohnt  sich,  um  jemandem  Arbeit, also auch  eine  Art Erfüllung zu  geben? Und wo  endet  die  Zuständigkeit  des  Staates, aus  jedem  Bürger  einen  Arbeitnehmer  zu machen?

Die Geschichte von Herrn Lauber ist noch nicht zu Ende. Sie können sie gern in der SZ zu Ende lesen - bei Interesse. Versprochen, es gibt ein Happy Ende. Es ist Ostern. Es ist keine Story des üblichen Terminjournalismus, Quatsch, hier hat sich ein Profi richtig Zeit genommen und das Leid eines Menschen niedergeschrieben. Mit sehr viel Mitgefühl und mitmenschliche Wärme für einen Menschen, der am System fast scheitern musste, weil das System nicht selbst regulierend systemische Fehler korrigiert. 

Sie finden unseren Vergleich mit dem Auto zu Beginn der Geschichte falsch? Herrlich. Sie sind noch immer ein Mensch geblieben. 

Gratulation. Sie brauchen nicht auf den Jakobsweg, um zum Menschsein zurück zu finden. 

Schöne Ostern











 

2. April 2021

Falscher Captain an Board

Nun, der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann hat versucht, mit einem Algorithmus Kurz­geschichten zu schreiben, sagt er der renommierten "Süddeutschen Zeitung". Vergeblich. Er scheitert am Vorhaben, wofür er extra ins Sonnen verwöhnte Silikon Valley reiste. Erzählen funktioniere nun mal nicht über "statistisch erwartbare Sprachmuster", weil der Algorithmus die Erwartungen der Leser:innen nicht dramaturgisch berücksichtige. 

Ein Algorithmus setzt Inhalte aufgrund erwarteter Textbausteine zusammen, die mit Hilfe von Wahrscheinlichkeiten angeordnet werden - ohne dabei auf den dramaturgischen Aufbau beim Erzählen Rücksicht zu nehmen. 

Beispiel: Die Crew eines Traumschiffes, nennen wir es Surprize, startet in entfernten Weltraum. Auf dem Weg ins All wird auf dem Deck wild gefeiert zur Musik von Herrn Licht und Frau Abendrot. Jeder im Team erwartet etwas ganz Großartiges auf dem Weg nach oben - vom Algorithmus berechnet. Etwa einen atemberaubenden Blick auf den Erdball oder eine wunderbare Stille. Was die Crew nicht wissen kann, am Joystick ihres Raumschiffs sitzt nicht Captain BUlly, sondern ein ganz anderer, der sich ins virtuelle Textbausystem eingeschlichen hat und massenhaft vervielfältigt hat. 

Ok, noch nicht ganz langweilig, aber bereits jetzt wird Leser:in enttäuscht, weil sie eigentlich von einer Reise ins All träumt und mit dem Team dorthin unterwegs sein will. Und wenn der falsche Captain nun auch noch verkündet, dass gemeinsame Reise an dieser Stelle endgültig endet, weil die Flotte schadhaft ist, sie noch nicht einmal einen Flugschreiber besitzt und bei ihm selbst ein paar Schrauben locker sind, legt Leser:in Erzählung gelangweilt zurück und schenkt sich die Zeit für unglaubwürdige Traumreise. (sz)

30. März 2021

Finanzmarktstabilität in Coronazeiten

Wann und wie können COVID-Unterstützungsmaßnahmen für das Bankensystem abgewickelt werden?

Folgende Analyse schlägt Möglichkeiten vor, sich von aufsichtsrechtlichen COVID-19-Unterstützungsmaßnahmen zurückzuziehen, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden. Es simuliert die wahrscheinlichen Auswirkungen der Koronakrise auf das Kapital der Banken im Euro-Währungsgebiet und prognostiziert einen erheblichen Kapitalmangel. Empfehlung: Rechnungslegungspraktiken zu beenden, die Kreditverluste verbergen und Kapitalentlastungsmaßnahmen aufrechterhalten. Analyse schlägt auch vor, wie der drohende Kapitalmangel bei der Abwicklung / Liquidation und eine supranationale Rekapitalisierung behoben werden können.
Quelle: Leibniz Institut SAFE

15. März 2021

Zugriffsrechte: Monetarisierung digitaler Kultur

Aufgrund ihrer beliebigen Reproduzierbarkeit tat sich der klassische Kunstmarkt lange schwer mit digitalen Kunstwerken. Dass Non-Fungible-Token - NFTs* - die Authentizität einer Datei beweisen können, kommt nun erstmals auch Sammlern digitaler Kunst und dem traditionellen Kunstmarkt zugute.

* Vereinfacht könnte man NFTs als digitale Echtheitszertifikate bezeichnen: Mithilfe der Blockchain-Technologie werden die Dateien über ein Netzwerk von Rechnern fälschungssicher verschlüsselt. NFTs sind nicht austauschbar („non-fungible“). So können sie die Echtheit einer Datei zertifizieren und den Käufer als Besitzer des Originals ausweisen. (DF)




12. März 2021

EuGH: Einbetten digitaler Medien

 EuGH-Urteil

Einbetten digitaler Medien als anklickbarer Link bleibt erlaubt 

Allerdings schränkte das höchste EU-Gericht die Möglichkeit des so genannten Framings mit seinem Urteil vom Dienstag ein. Wenn der Rechteinhaber technische Schutzmaßnahmen gegen ein Einbetten getroffen habe, brauche es dafür seine Erlaubnis. Ansonsten nehme man demjenigen die Möglichkeit, eine angemessene Vergütung für die Nutzung seiner Werke zu verlangen (Rechtssache C-392/19). Beim Framing werden Teilbereiche einer Webseite - etwa Bilder oder Videos - als anklickbarer Link in einem Rahmen auf einer anderen Webseite angezeigt.

Hintergrund ist ein Lizenzstreit
zwischen der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst. Die zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehörende DDB zeigt auf ihrer Internetseite Vorschaubilder urheberrechtlich geschützter Werke, die auch auf anderen Webseiten eingebettet werden können. Die VG Bild-Kunst verlangt für den Abschluss eines Lizenzierungsvertrags, dass die DDB technische Schutzmaßnahmen gegen das sogenannte Framing der Vorschaubilder trifft. Diese hält den Aufwand jedoch für zu hoch.

Der
Bundesgerichtshof rief in dem Rechtsstreit den EuGH an und wollte unter anderem wissen, ob das Framing eine öffentliche Wiedergabe nach EU-Recht ist. Nach dem Urteil vom Dienstag dürfte der BGH es nun für zulässig erklären, dass die VG Bild-Kunst technische Schutzmaßnahmen gegen das Framing verlangt.

Der EuGH argumentierte, der Rechteinhaber habe der Veröffentlichung seiner Werke durch Dritte nicht zugestimmt, wenn er derlei Maßnahmen gegen das Framing getroffen habe. Vielmehr wolle er das Publikum in diesem Fall auf die Nutzer einer bestimmten Webseite begrenzen. (pol)

9. März 2021

Tillack weiter unterwegs - Suche nach ....

Umbau beim Stern hinterlässt tiefe Spuren. Hans-Martin Tillack verlässt das G+J-Magazin nach 27 Jahren. Zuletzt war er im Berliner Büro des stern für investigative Recherche verantwortlich.

"Über 27 Jahre war ich beim stern, in Bonn, in Brüssel, in Berlin. Viele Jahre hat mir diese Redaktion sehr gute Recherchebedingungen geboten. Dafür bin ich dankbar. Jetzt freue ich mich darauf neue Wege zu gehen. Beruflich bin ich künftig hier zu erreichen: hmt(at)hmtillack.de"

2. März 2021

Erst mal wech

Was macht man mit der Zeit im Lockdown? Totschlagen, absitzen, verschwenden oder einfach mal nutzen, um viel zu lesen? Julia und Magdalena haben Schüler:innen, die bald ihr Abi machen wollen, befragt: Wie wird man erwachsen, wenn einen die Pandemie zurück ins Kinderzimmer zwingt?  

Nähe zu Freunden - Abstand zu Eltern, erst mal weg nach dem Abi - in die Ferne, ins Ausland, reisen, soziales Jahr - in fremden Gärten knutschen bis einem die Luft ausbleibt - weg aus dem eigenen Leben, um zu leben. 

Ja, das Leben is schöner ohne Pandemie.




14. Februar 2021

Zukunft mit Ausblick

Wusstet ihr eigentlich, dass am 26. September 2021 voraussichtlich die nächste Bundestagswahl ist. Wer wählt, wer gewählt werden kann und wie eine Wahl in Corona- Zeiten organisiert ist, das berichten wir euch ab 21. März ausführlich 

Create your own Valentine Text

Eine APP mit guten Gefühlen, denn sie wissen nicht, wie selbst formulieren am Tag der Liebe, und ein schönschreibender Freigeist ist auf die Schnelle nicht erreichbar. 

Verschenken sie ein gutes Feeling am Valentinetag

love you. We have had a great time over the years, and I’m happy to grow old with you. Your smile is the most beautiful I’ve ever seen, your voice so soothing, I get lost in it whenever you speak. You bring me so much joy and happiness. I recently found out that we share a time, which makes me love you even more. You are my soul mate forever.

Versuchen Sie es doch gleich einmal selbst



7. Februar 2021

Aufgabe für die Gegenwart

Wie hält man ein erschöpftes Team zusammen, das u.a. an Pandemie-Fatigue leidet? Das ist die wichtigste Aufgabe für kommende Jahre, um Durchhaltevermögen zu schöpfen, das Teams brauchen.
Bislang gab es Maßnahmen wie Störfaktoren rauswerfen, mit lang dienenden Beschäftigten kuscheln, gute Ideen monetär belohnen, eine Gruppenwandung zum Neroberg machen, um den Monsunregen zu spüren, kennen wir alles bereits, gell. 

Ab nun wird alles neu gemacht 
  1. Wichtige Entscheidungen nicht hinauszögern. Langfristige Ziele nicht aus den Augen verlieren und gute Absichten in die Tat umsetzen – und zwar jetzt und nicht „nach Corona“.
  2. Sich selbst und das Team motivieren: In diesen Zeiten bedeutet das mehr denn je, dass sich die Mitarbeiter*innen gewertschätzt und verständen fühlen wollen. Wer einfach nur schnell von einem Tagesordnungspunkt zum anderen eilt, mit Zahlen und Tabellen um sich wirft und Meetings so schnell wie möglich beendet, wird dieses Gefühl kaum transportieren. Stattdessen lieber auch mal zuhören und Mitgefühl zeigen – ohne dass dabei alle in kollektives Selbstmitleid verfallen. Ziel ist es, sich gegenseitig zu stärken und sich allen Widrigkeiten zum Trotz auf gemeinsame Herausforderungen konzentrieren.
  3. Schluss mit Wohlfühlfloskeln. „Wir schaffen das schon“ oder „Wir müssen alle an einem Strang ziehen“ kann nach beinahe einem Jahr Ausnahmezustand nun wirklich niemand mehr hören. Besser ist es, möglichst konkret zu kommunizieren: Was genau müssen wir jetzt tun? Gelingen kann das zum Beispiel, indem man ein großes Projekt in mehrere kleine Sprints unterteilt. So können öfter auch kleinere Erfolgserlebnisse des Teams genossen werden.  
  4. Teams sollten sich aber auch gegenseitige Pausen für eine gesunde Life-Work-Balance gönnen dürfen, ohne Angst vor Jobverlust zu haben oder um nicht zu denken, das Team zu vernachlässigen. Der sogenannte Autscheffekt sollte vorher klar im Team    werden. 
  5. Das aller wichtigste ist allerdings, dass Führungskraft von allen Beschäftigten des Teams akzeptiert wird. Ansonsten ist es besser, den Boss auszutauschen. Auch diese Maßnahme kann ein Team wieder motivieren.

5. Februar 2021

Un d - exotische Bios?

Schauspieler*innen outen sich im Magazin der Süddeutschen Zeitung als lesbisch, schwul, bi, queer, nicht-binär und trans* - darunter Eva MeckbachJonathan BerlinTucké Royale, ­Karin HanczewskiGodehard ­Giese und Mehmet Ateșc̦i, welche detailliert über ihre Erfahrungen zum Thema reden.
Die Künstler*innen fordern in einem Manifest mehr Diversität in Gesellschaft und Berufsleben.

Das Leben ist (k)ein Ponyhof
Als wir noch verliebt waren, stellten wir unbekümmert unsere Räder vor die Türen vor Kneipen, sangen mit allen Gästen Lieder von der Liebe und tranken mit dem Wirt eine Runde. Was kümmerten uns Kameras an Decken, Zuschauer am Tresen oder Köche in der Küche. Wir waren jung und wollten leben. Das waren Zeiten. Unvorstellbar heutzutage. Nirgends kommen wir noch rein. Corona hat uns zu Privatmenschen gemacht, die allein daheim sitzen und darauf warten, dass wir andere wieder treffen dürfen - zum Feiern, Ausgehen, Umarmen und was sonst noch zwischenmenschlich Spaß macht.
Ganze Story in: LadyKing




2. Februar 2021

Hallo Frau Nahles, wussten Sie eigentlich ...

Lindgren-Erben gewinnen im Streit um Pippi-Langstrumpf-Lied

In einem kürzlich ergangenen Urteil des LG Hamburg (Az. 308 O 431/17) sprach das Gericht den Erben der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren einen Auskunfts-, Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch gegenüber dem Musikverlag und Textdichter des Liedes „Hey, Pippi Langstrumpf“ zu. Das Lied „Hey, Pippi Langstrumpf“, welches 1969 unter dem Namen „Hei, Pippi Langstrumpf“ für die deutsche Filmversion der Kultfigur geschrieben wurde, verletze das Urheberrecht an der literarischen Figur, so das Gericht. (HL)


Am 19. Januar 2021 tagte der Widerspruchsausschuss der KSK. Es wurde über 71 Fälle beraten, davon 50 Widersprüche von Versicherten und 21 von Unternehmen. In 3 Fällen von Versicherten konnte Abhilfe geleistet werden. (BBK)