Kunst, News Unterhaltung

24. März 2022

Gestern an einer Haltestelle

Wenn das keiner versteht, wir haben Verständnis

Wie erklärt ein Naturwissenschaftler seine Liebe?
Schatz, ich habe dich immer geliebt,. Ich hatte bloß noch keine Zeit dazu.


Komisch. Aber wirklich
ernsthaft gehört.

22. März 2022

Posie am gestrigen Weltposietach

Ich saß auf einer Bank mit dir
und du - unverblümt verrietest mir

ich lieb dich sehr mein Schatz
doch noch mehr lieb ich einen andren Spatz

der zwitschert nicht
der schreibt kein Wort
der ist nur dort
wo ich ihn brauch

drum sei nicht bös
ich ziehe aus

und du: mach nun das beste draus


für von Mark S. Hippster





21. März 2022

Einmal auf die große Bühne

Das Theater Bonn sucht regelmäßig für diverse Produktionen in den Bereichen Oper und Schauspiel theaterbegeisterte Menschen, die schom immer einmal auf der großen Bühne stehen wollten. Interesse an die Leiterin Statisterie, Gyda Löcher, unter gydab(@)gmx.de bekunden.

Dabei könnt ihr vielleicht einmal auf dem Sofa neben einem talentiertem Schauspieler platznehmen, oder kostümiert neben einer Operndiva stehen, ach es gibt so viele Rollen für euch - also ganz spontan mal  melden. Es gibt etliche Chancen auf dem Weg ins Showgeschäft, nur laut schreien is nett. Warum? Statisten reden nicht,

Jobofferte: Software Tool Analyst

What the offer is:

  • Gain hands-on experience in a technical consultancy project
  • Get insights into the resource management of a leading Swiss publisher
  • Have an impact with your work by optimizing existing processes
Your Profile: 
  • Technical background in IT-related studies is a plus
  • Experience with technical market research is a plus
  • Strong interpersonal and communication skills
  • Fluency in English
Your Job: 
  • Analyze existing resource management processes 
  • Compile requirements from interdisciplinary stakeholders for a new software tool
  • Research and assess suitable software tools
  • Compare existing tools against the potential of a custom-made solution

Your Engagement:

  • Start: End of March, Beginning of April
  • Duration: 3 months
  • Workload: Preferably 40-100%
  • Location: Home Office
  • Salary: 40 CHF/h

Interested?

Please send your CV, your availability and a signed version of our data policy as soon as possible to:

urban.hofstetter@juniors.ethz.ch

We are looking forward to receiving your application!


19. März 2022

Gricht kippt Meldepflicht für Hass

Google und Meta legen beim Ober­verwaltungs­gericht Münster Beschwerde gegen eine Eil-Entscheidung des Verwaltungs­gerichts Köln ein. Anfang März hatte das Gericht den Konzernen im Streit über das neue NetzDG teilweise recht gegeben. 

Paragraph 3a des Gesetzes, der soziale Netzwerke verpflichtet, Hass-Beiträge ans BKA weiterzuleiten, verstoße zum Teil gegen EU-Richtlinien. Die Netzwerke sind nur in ihrem Herkunftsland verpflichtet, Informationen weiterzugeben. Google und Meta haben die Anträge bereits im Juni 2021 eingereicht, TikTok folgte im Januar mit einer Klage. (Becker)

17. März 2022

Oskar maht Schluss mit der Linken

Der Mitgründer und einstige Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, ist aus der Partei ausgetreten. Dies teilte der 78-Jährige am Donnerstag in Saarbrücken mit. "Ich wollte, dass es im politischen Spektrum eine linke Alternative zur Politik sozialer Unsicherheit und Ungleichheit gibt, deshalb habe ich die Partei Die Linke mitgegründet. Die heutige Linke hat diesen Anspruch aufgegeben", heißt es in einer Erklärung Lafontaines. Hintergrund sei "die schleichende Änderung des politischen Profils der Linken" ab 2015, schrieb Lafontaine in seiner 44 Zeilen langen Erklärung. Sie sei zu einer Partei geworden, "in der die Interessen der Arbeitnehmer und Rentner und eine auf Völkerrecht und Frieden orientierte Außenpolitik nicht mehr im Mittelpunkt stehen". sbs

16. März 2022

Lauterbachs Plan gegen Milliardendefizit

Mal ganz abgesehen von steigenden Energie- und Verbraucherpreisen könnten bald schon erhöhte Beiträge für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auf Versicherte hierzulande zukommen. Um dies zu verhindern, besteht akuter Handlungsbedarf. Wie das Handelsblatt berichtet, soll der Bundeszuschuss zur GKV ab kommendem Jahr dauerhaft um fünf Milliarden Euro steigen – auf dann jährlich 19,5 Milliarden Euro. Zudem sollen „nicht notwendige Finanzreserven“ abgeschmolzen und „überschüssige Mittel des Gesundheitsfonds“ als Zuweisungen an die Krankenkassen ausgeschüttet werden. Denn ohne zusätzliche Maßnahmen würde der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz laut einem Referentenentwurf des Gesundheitsministeriums von derzeit 1,3 Prozent um rund einen Prozentpunkt für Versicherte ansteigen.

Amen - LOL

15. März 2022

Ted Traum ist aus

Jaja wir haben verstanden, war alles nur geträumt - ESCAPE

Ach ehrlich?

Teutsche Telekom setzt weiter auf IT-Arbeitskräfte in Russland, berichtet Handelsblatt. Bei Projekten für den Glasfaser-Ausbau und Mercedes-Benz seien die Programmierer:innen nicht zu ersetzten. Der Konzern sperrt allerdings deren Accounts zu internen Systemen, so dass sie dem Unternehmen angeblich nicht schaden können. 

Unser Kommentar: verarscht euch selbst! Stell dirs einfach vor

Video de la Diem

Nicht küssen, Leute, schütteln. Hände schütteln, bis zum Abwinken und lasst euch kein Petersilie als Berlauch fürs Sößchen verkaufen

Euer O.B. Hunkl alla cosi Funkl



14. März 2022

Nur die Liebe zählt, Leute

Euer F. FAB.IAN

Wirecard und kein Ende

Die Staatsanwaltschaft München erhebt Anklage gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun sowie Oliver Bellenhaus, einst Statthalter Wirecards in Dubai, und Ex-Chef­buchhalter Stephan von Erffa. Ihnen drohen u.a. wegen der Veruntreuung von Konzern­vermögen und Bilanz­fälschung bis zu zehn Jahre Haft, berichten Handelsblatt.com  und Focus.

Verschwendung, Versäumnisse, Versagen

Insgesamt 9,2 Milliarden Euro soll das Bundesamt für Soziale Sicherung bisher für die kostenlosen Bürgertests an die Kassenärztliche Vereinigung ausgezahlt haben, schreibt die Welt. Allein zwischen Juli 2021 und Februar 2022 sollen rund 3,4 Milliarden Euro für 280 Millionen Bürgertests geflossen sein. Der Bundes­rechnungshof kritisiert "strukturelle verfahrens­technische Mängel" bei der Kontrolle. (welt)

13. März 2022

Welche Bilder wollt ihr wirklich sehen?

Was ist im deutschen Journalismus gestattet? Was nicht und warum? Was darf vom Krieg gezeigt, was geschrieben werden? Herrscht darüber Einigkeit in unseren Medienredaktionen? Schließlich soll Journalismus perspektivisch lösungs­orientierter, jünger, nutzer­orientierter, innovativer, perspektiven­reicher, ökonomisch erfolgreicher und konstruktiver werden und nicht als medialer Gierproduzent daherkommen. 

Nichts rechtfertige die Präsenz von Reporterinnen in Kriegs­gebieten stärker, als Bilder wie das Foto der "New York Times", das eine erschossene Familie in der Ukraine zeige, sagt Andrej Reisin. Dass deutsche Medien dieses Bild gar nicht oder nur verpixelt zeigen, könne als respektvoller Umgang, aber auch als Verschleierung der Schrecken des Krieges zählen. (uebermedien)

11. März 2022

Wohlbehütet ankommen

Wer schon einmal mit einem aus seiner Heimat Vertriebenen über sein Auffanglager gesprochen hat, viele Jahre vergangen, um keine Wunden aufzureißen, weiß die Hilfsbereitschaft in dieser schlimmen Zeit für ukrainische Kriegsvertriebene zu schätzen. Die Welt und Deutschland haben dazu gelernt. So startet das Bundesinnenministerium eine Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation von Airbnb und der Initiative Unterkunft-Ukraine. Beide Organisationen bringen hilfsbereite Menschen mit Kriegsvertriebenen zusammen und vermitteln Wohnraum. Und auch dort wird unbürokratisch vermittelt. ort

Wer etwas spenden möchte, kann dies hier tun: Spendenhotline online unter www.akh-nothilfe.de

10. März 2022

Investgative Neuaufstellung

Das Nachrichten Magazin Der "Spiegel" wirbt von der SZ Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ab, bekannt wurden die zwei als Aufdecker der Ibiza-Affäre und der Panama Papers. Die Hamburger wollen mit den beiden ihren investigativen Journalismus stärken und neue Strukturen aufstellen, heißt es.

9. März 2022

Verfahrenstechnik - Weltraumtechnik

Haben sie schon mal erwas von einem Höllenriegel gehört? Nein! Das sind spezielle Verfahren mit denen sich Crew auf Raumschiff Enterprice im Beamraum pulverisieren kann, um sich an anderer Position im Weltall wieder zusammenzusetzen. Wer glaubt, stimmt nicht, die haben doch bestimmt einen Doppelgänger, täuscht. Zum Glück für die Soap Schauspieler auf dem Raumschiff ist das ein totsicheres Verfahren. Amen

Der Esther 

8. März 2022

Kains Witz am Weltfrauentag

Heute am Morgen hat mich mein Freund gefragt, ob ich ihn heiraten will. Ich habe kurz überlegt und ihm geantwortet: lohnt sich das denn überhaupt? Dann müsste ich dich ja verbrieft Tag für Nacht aushalten. Er hat gelacht. Ehrlich er hat gelacht. Mehr als eine Stunde kam er aus dem Lachen nicht mehr raus. Komischer Mann. Aber eine gute Party? 

7. März 2022

Tolle Alternativen - Redeverbot oder Knast

Immer mehr westliche Medien beenden in Russland ihre lokale Arbeit und setzen Berichterstattung aus. So die Sender BBC und CNN wie auch SRF, ARD und ZDF. Bei kritischer Berichterstattung drohen hohe Haftstrafen für Reporter und Korrespondenten. sbs

6. März 2022

Hallo Wach Übung

Wie wärs mit einer Hallo Wach Übung? Wir packen uns dabei alle selbst an eigene Nase, ziehen unseren Mantel an und sagen danach ganz laut: Tschechov guten Morgen!
Fertig. Ende der Übung

-

Das ist ein Gedankenstrich, verehrte Damen und Herren. Und jetzt muss ich in den Küchenbereich - nur, was soll ich da?

5. März 2022

Weltfrauentag am 8. März

Stella Deetjen - Entwicklungshelferin 

Eigentlich hatte die Bad Homburgerin Stella Deetjen nur vor, die Zeit bis zum Studium mit einer Asienreise zu verbringen. Im nordindischen Benares begegnete sie erstmals Lepra kranken Menschen und entschied, ihr Leben künftig denen zu widmen, die in Indien die Unberührbaren genannt werden. Fast 20 Jahre ist das jetzt her, in denen Deetjen lokale Frauenhäuser eingerichtet hat, noch immer für die Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen kämpft und eine Reihe von Geburtshäusern in Indien baut. Sie ist einfach toll, ihr Mut ist einzigartig und ihre Hartnäckigkeit für ihr eigene Sache einfach bewundernswert. >Vielen Dank an Christiane, Verena und all die vielen Helferinnen vor Ort, die es tatsächlich eingerichtet haben, uns ein schönes Interview mit Frau Deetjen aus Indien zu senden, welches wir hier am Weltfrauentag in unserem online Newsletter verbreiten werden, um unsere Wertschätzung für solch starken Frauen auszudrücken.O


Euer Onlineteam



4. März 2022

Auch Piepmätze müssen (sich) reinemachen

Wisst ihr, was ihr jetzt mal in dieser Zeit des Grauens machen könntet, baut einen kleinen Pool für Vögel in eurem Garten. Denn irgendwo müssen die kleinen Flieger sich stärken, ein Bad nehmen oder einfach nur mal auf der Schwimmrinne ausruhen, bevor sie wieder starten, um ein Nest für ihre Familie und die eigene Brut zu bauen. Glaubt nicht, wir spassen. Wir saufen weder Glühwein noch bauen wir Blögge, um euch mit Shit zu konfrontieren. 

Zwar schwitzen Vögel nicht, da sie keine Schweißdrüsen haben wie Säugetiere. Trotzdem müssen Vögel zwei Mal pro Tag Wasser aufnehmen. Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Übrigens baden Vögel auch gerne im Sand, das hilft ihnen gegen Parasiten.

Eine Wanne bauen, geht eigentlich ganz leicht. Jede Menge Anleitungen dazu gibt es im Internet. Oder ihr schaut euch mal in anderen Gärten um, auch dort gibt es schöne Ideen zum Nachmachen. Aber bitte nicht an den Hecken rumschnipseln, wenn ein Piepmatz darin sitzt und etwas ausbrütet. /naBuuuh


2. März 2022

Verletzte Seele

Bis aufs Blut haben Papa und Mama vor Gericht gestritten. Es ging um uns Kinder, wer wo wohnen soll und wem was gehört. Es war eine schlimme Zeit, etinnert sich die inzwschen 17 jährige Nena. Aber das schlimmste sei die Zeit vor Gericht gewesen, als alle, sie ihr Bruder und ihre Eltern, noch zusammen unter einem Dach wohnten. An diese Zeit will sich die junge Frau momentan noch nicht wieder zurückerinnern. Sie schaut lieber nach vorn - geradeaus, denkt an ihren Freund, der ihr hilft, alles irgendwann vergessen zu haben. Denn sie will diese Zeit ein für alle mal aus ihrem Gedächtnis löschen, in der gebrüllt und sinnlos geschlagen wurde, Türen kaputt getreten wurden und die Fetzen brutal daheim flogen. Und ihre Mama am Ende kolabiert ins Krankenhaus musste. Alle waren außer Kontrolle und wer sich versuchte einzumischen, Freunde, Nachbarn, Bekannte, wurde aus der Wohnung geworfen, diffamiert oder angezeigt. Wir konnten nicht miteinander aber auch nicht ohne einander, sagt Nena und versucht damit ihre familiäre Situation irgendwie zu erklären. Denn schließlich würde sie doch gern  verstehen, warum es so weit gekommen ist, das alle aufeinander losgingen, bis ihrer Familie fürs Weitermachen die Luft ausging. Nena ist zur Oma geflüchtet, ihr Bruder Jimmy fand Zuflucht bei einem Onkel. Hauptsache weg aus dieser beschissenen Gefühlsmengenlage, sagt Nena, die zu diesem Zeitpunkt erst zehn Jahre war. Auch sieben Jahre nach diesem familiären Kollaps fällt es ihr noch immer schwer, über diese Zeit zu sprechen. Vieles sei inzwischen sogar aus ihrer Erinnerung gelöscht. Anstatt zu verarbeiten, löscht Nena lieber - auch jetzt noch. Einige Erinnerungsfetzen kämen nachts im Traum zurück. Sie weiß, irgendwann wird sie sich diesem Thema FAMILIE stellen müssen. Zwar macht Nena heute einen glücklichen Eindruck, begegnet ihren Mitmenschen freundlich und aufgeschlossen, niemand ahnt, welche Bürde sie mit sich trägt, welche Verletzungen ihre kindliche Seele durchleben musste. 

aus: Verlezte Säle, Verlag Lieber Gott, erscheint August 2022. Aufgezeichnetes Gespräch unserer Bestsellerautorin stellysee.

1. März 2022