Kunst, News Unterhaltung

30. April 2022

Kontaktfunktion under construction

Die Online-Ticketbörse Viagogo muss die Identität von gewerblichen Händlern künftig offenlegen. Das hat das Oberlandesgericht München jetzt entschieden. Die Verbraucherzentrale Bayern hatte gegen die Plattform geklagt. „Wir begrüßen die Entscheidung. Verbraucherinnen und Verbraucher wissen in diesen Fällen, mit wem sie Verträge abschließen. Allerdings hätten wir uns gewünscht, dass auch Auskunft erteilt werden muss, wenn Privatpersonen ihre Tickets verkaufen,“ sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Laut Verbraucherzentrale Bayern kommt es bei Ticketbörsen oft zu Problemen, etwa wegen falscher oder ungültiger Tickets. Verbraucher können ihre Rechte jedoch oft nicht durchsetzen, weil der Verkäufer anonym bleibt. „Ist auf Viagogo künftig nicht gekennzeichnet, dass das Angebot von einem gewerblichen Verkäufer stammt, raten wir vom Kauf eines Tickets ab“, so Halm weiter.

Das Gericht entschied ebenfalls, dass Viagogo nicht mehr mit einer Ticketgarantie werben darf, wenn mit den jeweiligen Tickets der Zugang zu der Veranstaltung nicht sicher gewährleistet werden kann. Die Ticketplattform hatte Käufern „gültige Tickets“ zugesichert, in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen diese Garantie jedoch stark eingeschränkt. Verbraucher konnten sich nicht darauf verlassen, die Veranstaltung tatsächlich besuchen zu können. 

Häufig wurde der Zutritt verwehrt, weil viele Künstler und Fußballvereine inzwischen personalisierte Tickets verkaufen. „Für Verbraucher ist oft nicht ersichtlich, dass sie mit dem bei Viagogo erstandenen Ticket keinen Zutritt haben. Sie vertrauen auf die beworbene Ticketgarantie und stehen dann vor verschlossenen Toren“, sagt die Juristin


Spruch des Tages

“Ich weiß, sie wollen hinter meine Fassade schaun, aber lassen sies lieber, ihnen kämen nur die Tränen“

Zitat: Deutscher Mietetbund beim Besuch neuer Heimat im Landkreis Zu
mende

28. April 2022

Raus mit dem Game Changer

Junge Brennnesseln kann man jetzt im Garten oder an geschützten Stellen am Waldrand sammeln. Handschuhe sind dabei ein Muss, wenn man sich die Haut nicht verbrennen möchte. Die schmackhaften, leicht säuerlichen Blätter lassen sich wie Spinat zubereiten. „Dafür werden sie zunächst mit heißem Wasser überbrüht. Durch die Hitze werden die Brennhaare zerstört“, sagt Sabine Hülsmann,  Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Grob geschnitten können sie dann weiterverarbeitet werden. Sie können auch als Tee, in Suppen, als Füllungen in Tartes oder als Pesto verwendet werden. Sollen die Blätter roh verarbeitet werden, schlägt man sie am besten in ein Tuch ein und bearbeitet sie mit dem Nudelholz. Dabei geht die Wirkung der Brennhaare ebenfalls verloren.

Die Brennnessel ist aus gutem Grund die Heilpflanze des Jahres 2022. Sie kann bei Harnwegsinfekten und rheumatischen Erkrankungen die Heilung unterstützen. Sie enthält viel Eisen und Kalzium, Vitamin C und vergleichsweise viel Eiweiß. Das macht sie in der veganen Küche besonders interessant.

VerbraucherZentrale Bayern

23. April 2022

Wettbewerb der schönsten Wörter

Rennen um die schönsten Wörter im deutschen Sprachgebrauch.

Hier ein paar Eurer Einreichungen:
- rockebillig
- multikultiwirt
- marode
- educazion
- liebe-nestpolitesse
- veraschung
- ellisebalast
- rücksichtlos
- möglichkeitausweicher
- einstein
- verbildungsoffensive
- häuslebauer

Großartig, Gewinner des Wortspiels will namentlich nicht erwähnt werden. Überraschung ist unterwegs

Beate vom Team

19. April 2022

18. April 2022

Warum “ver-rückt“ ihr alles?

Also das war so....
... könnte ein Märchen beginnen. Doch warum sollten wir an Car-Freitagen, Oster-Sun- und Mondays damit anfangen? Nur soviel ist sicher: Auch in diesem Jahr findet Weihnachten wieder statt. Amen 

16. April 2022

Songwriter ohne Kompromisse

 Unlängst machte er Schlagzeilen, als er vorübergehend seine Songs von dem Streamingdienst
Spotify entfernen ließ – aus Protest gegen Podcasts auf der Seite des Streamingdienstes,
die seiner Meinung nach Falschinformationen zu Corona-Themen verbreiten. (c)Goyaves


Nur wenige Rockmusiker sind mit ihrem Gesamtwerk so bedeutsam und stilprägend wie der Kanadier Neil Young. Seit über 50 Jahren rebelliert und musiziert er gegen den Lauf der Welt, ob solo oder mit seinen Bands Buffalo Springfield, Crazy Horse und Crosby, Stills, Nash & Young. 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/YkG7P8i64x8?controls=0" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Vielen Dank auch

„Neil Young - Songwriter ohne Kompromisse“ zeigt bislang weitgehend unbekannte Facetten des legendären Sängers und Gitarristen: Die Dokumentation blickt auf eine komplexe Persönlichkeit zwischen Tradition und Experimentierfreude. Neil Young ist ein Künstler voller Widersprüche und dabei ein echter „amerikanischer“ Held.

Dokumentation 52 Min.

TV-Ausstrahlung
Freitag, 22. April 2022 um 21.45 Uhr - Erstausstrahlung auf Arte- TV

15. April 2022

Geteilter Meinung ?

Die einen sagen, du bist zu laut, die anderen meinen, du bist zu leise. Wiederum andere glauben, du hast  keinen einzigen Freund. Und dann gibt es diejenigen, welche meinen, viel zu viel Freunde hat diese Persona. Völlig doof, nee super intelligent - Leute (ver)kennen dich? Wer bist du denn, dass sich jeder eine Meinung über dich bilden kann, obwohl dich keiner und alle kennen? Welche Geheimnisse hast du oder hast du gar kein eines Geheimnis?
Ein mutloser Preusse, ein schoener Habsburger, ein jugendlicher Hugenotte, ein ländlicher Aristograt, oder ein fantastischer Prokrastinator - gar ein urbaner Noname mit einem Buks-Hop fueer TRL-Libritur? 

Fragt sich Dr. Gugel 
auf Skylla Kürülla 

 

10. April 2022

Shortstory “Rotkäppchen im Hotel“

In einer Hotellobby sitzend, eine Afroband heizt mit Trommeln und Percussion die Gäste musikalisch ein, ich greife zum Magazin, welches vor mir liegt: 

Wieder Macron gegen die rechte Le Pen – so könnte die Paarung für die Stichwahl nach dem ersten Durchgang an diesem Sonntag aussehen. Das wäre nicht weiter bemerkenswert, gäbe es da nicht einen Umstand, der viele Franzosen inzwischen sehr, sehr nachdenklich werden lässt.

Ich lege diese Niederschrift wieder bei Seite. Viel zu komplizierte Thematik. 
Außerdem spreche ich diese frankofone Sprache nicht. 

Ende. Amen.  

6. April 2022

Karl der Große rudert zurück

Nicht jeder hat Zeit, sich die Nacht um die Ohren zu schlagen. Karl Lauterbach ist das gewohnt. Sein Job ist härter als er geahnt hat. Das gab er in den letzten Tagen bei einem Interview im belgischen Viertel Kölns offen zu. Nun hat er mal wieder einen rausgehauen und die ZDF Talkshow Lanz dazu genutzt, seine Lockerung in Sachen Corona wieder zu kippen. Er habe einen Fehler gemacht. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, er nehme Omikron nicht ernst. Was jetzt gilt, wir wissen es nicht. Aber Karl der Große wird das, was er meint und spät abends in Talkshows und beim nächtlichen Zwitschern ausplaudert, heute sicher auch zur passenden Tageszeit im Rahmen einer Pressekonferenz verkünden. Amen.

3. April 2022

Ich liebt es - aeh, wie bitte?

Heute Nacht, gegen 3 eurer Zeit, ich fahre den Rechner hoch. Bing. Ich werde aufgefordert, mich einzuloggen. Ich nutze drei Versuche. Bing. Sie sind komisch. Zahlen Sie in Franken oder Slotti?  Aeh, wie bitte? Was ist los mit Software meines Rechners, oder liegts am Betriebssystem? Wollen sie noch eine Pommes dazu? Mit oder ohne Ketchup? Aeh. Hati hoti hopsala. Ich glaubs ja nicht. Welcher Depp hat mich ins System von Kkoppsbulettenverkäufern eingewählt? Ich verstehs nicht. Ich liebe es, ich liebe es, ich liebe es. Schwarz auf weiß auf meinem Bildschirm geschrieben, welcher sich eigenmächtig in braune Farbe tüncht. Jetzt erscheint noch ein sprechendes Würstchen - auf der Bildmatte. Mich können sie auch im Schlafrock mit viel Majo ordern. Zweifach zu nur einem Preis. Ich sitze mit offenem Mund und sprachlos vor dem PC. Sie haben gewonnen, gehen sie zum nächsten Häuschen. Sie werden erwartet. Dann bloppt plötzlich ein grünes Häuchen auf, Familie Sonnenschein öffnet. SPRECHBLASE “Willkommen daheim. Es wird Zeit, dass sie endlich hier sind.“ OrderSetzen den Haken an richtige Stelle und Programm fährt ordentlich hoch. 
Vielen Dak auch.

2. April 2022

Das System Viktor Orbán

Fährt man durch Ungarn, sieht man sie oft: hochmoderne Fußballstadien. Teure Arenen mit nicht selten mehr leeren als vollen Plätzen. Elf der zwölf ungarischen Erstligisten haben in den letzten zehn Jahren ein neues oder renoviertes Stadion bekommen. Auch dank dem noch amtierenden Präsidenten Viktor Orbán, der am Sonntag wiedergewählt werden will. 

Skandalöse Machtstruktur oder einfach nur purer Nationalstolz?

Die ganze Story lesen.


1. April 2022

Das Geheimnis eines Esels

Wenn wir füsseln unterm Tisch
Willst dus glauben oder nicht
Stehn wir einsam doch gemeinsam an nem Tisch
Wolln wir würfeln oder
schaun trübsam in ein GesIcht

Wir wissens einfach nicht