News, Kunst und Unterhaltung
Posts mit dem Label Mobilität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mobilität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

13. September 2019

IAA in der Kritik

Brauchts diese Frankfurter Auto-Show eigentlich noch, die Hersteller setzen inzwischen eh lieber auf eigene Events, um ihre Modelle einem ausgewähltem Publikum zu präsentieren. Im Vorfeld der Messe wurde jetzt sogar dem Frankfurter Oberbürgermeister Feldmann kurzfristig ein Redeverbot bei der Eröffnung der Messe erteilt. So etwas gabs noch nie.

Kein blaues Wunder also, es rollen nun massive Protestwelle auf Frankfurter Messe zu.

Fridays for Future hat die Autoschau IAA bereits erreicht. Wie schon bei früheren IAAs sind Deutsche Umwelthilfe, der BUND, Greenpeace, der Verkehrsclub Deutschland oder Attac mit ihren Protestlern vor Ort. In diesem Jahr gesellt sich zu den Kritikern das Bündnis „Sand im Getriebe“.

Die IAA sei Symbol einer überalterten Verkehrsordnung, sei kein Akteur der Verkehrswende, Elektrofahrzeuge seien eh nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Das Bündnis will daher die Zufahrten zur Messe blockieren - „friedlich, ruhig und besonnen“ - mit jeder Menge guter Argumente für alternative Verkehrskonzepte in den Taschen.

Besucher sollten also besser auf öffentliche Verkehrsmittel verzichten, auf jeden Fall den rmv.de nach Rad fragen, aber unbedingt ihren CO2- SUV außerhalb vom Frankfurter Stadtgebiet parken. Dann wird alles gut.

P.S. Bitte denken Sie vorm Aufbrechen zur Messe daran, in Frankfurt gibt es nicht nur Millionen Pendler, dort wohnen auch Kinder, alte Menschen, kleine Tierchen wie Käfer und Grashüpfer, die saubere Luft zum Leben benötigen. Und Nachbar der Erde ist immer noch der Mond. Machen sie also mit bei #gutesgewissenkultur.

Danke.
Sie sind schon jetzt ein Held für uns.

12. September 2019

Neun Wasserstoffregionen stehen fest

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute neun Wasserstoffregionen in Deutschland bekannt gegeben. Mit der Fördermaßnahme "HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland" unterstützt das BMVI diese neun Regionen dabei, ein passendes Wasserstoffkonzept zu entwickeln und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufzubauen:
  • KielRegion
  • Rügen-Stralsund
  • Landkreis Schaumburg
  • Lausitz
  • Weimar und Weimarer Land
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Neustadt an der Waldnaab
  • Reutlingen
  • Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren
Scheuer: "Wir wollen lieber heute als morgen klimafreundlich unterwegs sein. Wasserstoff-Mobilität erfüllt genau das: Tanken in drei Minuten mit einer Reichweite von 500 bis 700 Kilometern. Wichtig ist jetzt, dass ausreichend Tankstellen bundesweit verfügbar sind. Deshalb unterstützen wir neun Regionen bei der Konzeptentwicklung und beim Aufbau eines Akteurs-Netzwerk vor Ort. Nur mit diesen Vorbildregionen schaffen wir, dass bald bundesweit grüner Wasserstoff im Tank ist."

21. August 2019

Die gute Nachricht

Platz für 12500 Fahrräder auf drei Etagen - damit verfügt Utrecht nun nach eigenen Angaben über das größte Fahrradparkhaus der Welt.

Dank seiner Lage direkt am Hauptbahnhof der viertgrößten Stadt Hollands können nun Reisende Zugfahrten und Fahrradfahren miteinander verbinden. Insgesamt gibt es in der unmittelbaren Umgebung des Bahnhofs rund 22500 Radstellplätze. Die Baukosten belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro. /sbs

14. August 2019

Flixt nochmal

Per Gesetz wollen die Grünen und der Fahrgastverband Pro Schiene die Bahn dazu zwingen, auch Tickets der Wettbewerber zu verkaufen. Das dürfte sich schwer durchsetzen lassen. Eine schnelle Lösung wird es wohl nicht geben. 

Wer eine Fahrt über das Online-Portal der Deutschen Bahn bucht, die eine Teilstrecke mit dem Flixtrain einschließt, kann eine böse Überraschung erleben. Das hat damit zu tun, dass die Bahn sich wenig Mühe gibt, Fahrgäste bei der Buchung im Internet darauf hinzuweisen, dass für den Flixtrain-Streckenabschnitt ein Extra-Fahrschein gelöst werden muss. Nicht selten werden Zugreisende damit ungewollt zu Schwarzfahrern, die im Nachhinein an Bord eines Flixtrains ein Ticket kaufen müssen – zum Bordverkaufspreis. Der liegt mit knapp 40 Euro deutlich über dem vielfach beworbenen Aktionspreis von rund 10 Euro. /TS

1. August 2019

Fortschritt per Vorschrift

Viele Autofahrer gefährden sich und andere. Damit die Zahl der Unfallopfer endlich sinkt, werden von 2022 an verschiedene Assistenzsysteme zur Pflicht.

Wahr oder falsch? Mehr als 70 Prozent der Befragten glauben laut einer Euro-NCAP-Umfrage, dass man autonome Autos bereits kaufen kann. Ein anderes Bild zeichnet eine Prognos-Studie, die der ADAC im vergangenen Jahr in Auftrag gab: "Wir gehen davon aus, dass sich automatisierte Fahrfunktionen in der Flotte sehr langsam durchsetzen werden", sagt Andreas Rigling, der beim ADAC für Fahrzeugsicherheit verantwortlich ist: "Für 2050 erwarten wir zwar, dass 70 Prozent der Neufahrzeuge über eine Form von Automatisierung verfügen werden, aber nur wenige Prozent können dann vollautonom von Tür zu Tür fahren." Die meisten Fahrzeuge wären demnach zwar in der Lage, auf Autobahnen selbständig zu steuern. Damit ließen sich aber nur die wenigsten Verkehrstoten verhindern.

Sind autonome Autos also nur ein Hype - oder lösen sie zumindest mittelfristig eines der dringendsten Verkehrsprobleme? Allen Visionen vom unfallfreien Fahren zum Trotz sterben jährlich mehr als 3000 Menschen durch Verkehrsunfälle in Deutschland, in Europa sind es über 25 000. Längst hat die Politik alle Hoffnungen begraben, die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 halbieren zu können. 
Angesichts eines volkswirtschaftlichen Schadens durch Verkehrsunfälle in Höhe von mehr als 120 Milliarden Euro pro Jahr hat das Europäische Parlament kürzlich die Reißleine gezogen: Von 2022 an müssen alle neuen Fahrzeugbaureihen in Europa mit erweiterten Notbremsassistenten ausgestattet sein. Verpflichtend eingeführt werden für Pkw auch Spurhalteassistenten und intelligente Geschwindigkeitsassistenten, die Tempolimits erkennen und automatisch übernehmen.
Fahrerüberwachungssysteme, die bei Ablenkung oder Müdigkeit Alarm schlagen, werden genauso zum Standard wie Unfalldatenschreiber. Durch die Ausrüstung von Lkws und Bussen mit Totwinkelwarnern sollen die Unfallzahlen vor allem im Stadtverkehr gesenkt werden. Auch Rückfahrkameras können vor allem Fußgänger und Radfahrer vor dem motorisierten Verkehr schützen.
So sicher wollen Sie mehr lesen. Dann klicken Sie hier und bezahlen für den Content.

Lesen Sie auch:

19. Juli 2019

Mobil mit dem Flixbus

Flixbus sammelt 500 Millionen Euro ein und steigt ins Ridesharing ein


Sechs Jahre nach dem offiziellen Start des Fernbusverkehrs in Deutschland ist dem Pionier Flixbus der Markt schon längst nicht mehr groß genug. Die Expansion in den europäischen Nachbarländern läuft auf vollen Touren.

In den USA hat es das Münchener Start-up bereits mit Platzhirsch Greyhound aufgenommen. Weitere Länder und Kontinente sollen folgen. Der grüne Flixbus soll ab 2020 auch in Südamerika und in Asien fahren, kündigte das Unternehmen an. 

Damit nicht genug: Die Schwestergesellschaft Flixtrain will in Deutschland und weiteren Ländern Eisenbahnlinien betreiben, in Schweden und Frankreich sind Streckenrechte beantragt. Zwischen Berlin und Stuttgart, Berlin und Köln sowie Köln und Hamburg ist Flixtrain bereits unterwegs.

Und, ganz neu: Flixmobility, so der Name der gemeinsamen Dachgesellschaft, will jetzt auch ins Ridesharing einsteigen. Die Flix-Familie wird um Flixcar vergrößert. Diese Marke vermittelt Reisenden günstige Mitfahrgelegenheiten.



Was 2013 als deutsches Start-up begann, hat sich zu einer starken globalen Mobilitätsplattform entwickelt“, sagt Flix-Mitgründer Jochen Engert. Flixmobility beschreitet damit denselben Weg, den der neue Konkurrent bereits gegangen ist.

Blablacar aus Frankreich, bis vor einem Jahr eine reine Mitfahr-Plattform, hat sich in das Fernbusgeschäft Oui der französischen Staatsbahn eingekauft. Und kombiniert nun Buslinien mit Fahrgelegenheiten. Seit Anfang Juli ist Blablabus auch in Deutschland unterwegs. Nur ins Bahngeschäft ist der Konzern noch nicht eingestiegen. /Die ganze Geschichte finden Sie bei HandelsBlatt

15. Juli 2019

Automatisiertes fahren

Home-Office für Fernfahrer

Seit Jahren schwärmt die Industrie vom Innovationspotential durch die neue Mobilfunkgeneration 5G. Erste Anwendungen sind bereits im Test-Betrieb zu sehen – sie reichen von ferngesteuerten Fahrzeugen bis zur Hilfe im OP-Saal. 

Seit dem 19. März (bis 12. Juni 2019) lief die Versteigerung der 5G-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur am Technikstandort in Mainz. ((Die Auktion endetet nach 497 Runden bei 6.549.651.000 Euro)) Nun ist also entschieden, welcher Netzanbieter den Zuschlag für die nächste Generation des Mobilfunks erhält – von den Anwendungen für künftige 5G-Netze schwärmt die Industrie schon seit Jahren.

Fernfahrer im „Home Office“
Eine mögliche Innovation bietet sich in der Logistik an: Sind die Verkehrswege in Zukunft flächendeckend mit schnellem Mobilfunk versorgt, müssen Fernfahrer nicht zwingend in der Fahrerkabine ihres Lastwagens mit der Ware mitfahren. Stattdessen könnten sie mit Lenkrad und Pedalen vor dem heimischen Fernseher sitzen und das Fahrzeug in Echtzeit aus dem „Home Office“ steuern.

Beim diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona Anfang des Jahres konnten Besucher dieses Zukunftsszenario bereits im Test-Betrieb sehen: Der Fahrer saß in Barcelona, das mit Kameras und Sensoren ausgestattete Fahrzeug war rund 2.000 Kilometer entfernt in der Nähe von Göteborg in Schweden unterwegs. Glauben Sie nicht?


Alles schwebt

Ein Transrapid light

Das Bundesverkehrsministerium hat Ende Juni eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben, mit der das „Transport System Bögl“ auf seine Eignung für einen Pilotbetrieb am Flughafen München untersucht werden soll. In der Studie sollen außerdem allgemeine Grundlagenzahlen für TSB im Vergleich zu anderen spurgeführten Verkehrsmitteln (Straßenbahn, U- und S-Bahn) ermittelt werden. Die Studie soll binnen eines Jahres abgeschlossen werden. Das BMVI hat in seinem Haushalt für 2019 und 2020 jeweils eine Million Euro für „Zuschüsse für Investitionen in die Magnetschwebebahn“ eingestellt.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat das Bauunternehmen Max Bögl seit 2010 eine auf Nahverkehrsbedürfnisse zugeschnittene fahrerlose Magnetbahn entwickelt und sogar eine rund 800 Meter lange Demonstratorstrecke auf seinem Firmengelände in Sengenthal (Oberpfalz) gebaut.
Nach eigenen Angaben des Unternehmens hat der Demonstrator inzwischen 75.000 Kilometer zurückgelegt. Die Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) für den öffentlichen Fahrgastbetrieb wird noch für das laufende Jahr erwartet. Das EBA bestätigte gegenüber Tagesspiegel Background, dass ein Zulassungsantrag vorliegt, wollte aber keine Angaben zum aktuellen Stand des Verfahrens machen.