News, Kunst und Unterhaltung

30. Dezember 2019

Ohne Titeleinspielung publiziert

Mehrere Schweizer Medien wurden mutmasslich Opfer einer Cyberattacke

Die Websites mehrerer Medien, darunter auch der NZZ, kämpfen seit Donnerstag mit technischen Problemen. Sie dürften Opfer eines Cyberangriffs geworden sein.

Am Donnerstag und Freitag waren die Websites diverser Schweizer Medientitel zeitweise gar nicht oder nur teilweise zu erreichen. Es tauchten immer wieder Fehlermeldungen auf. Einem Augenschein nach waren CH-Media («Luzerner Zeitung», «St. Galler Tagblatt»), «NZZ», Tamedia («Tages-Anzeiger», «20 Minuten») sowie «Watson» von AZ-Medien betroffen. Dass die Verlage zufällig zur gleichen Zeit mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, ist äusserst unwahrscheinlich. Offenbar haben unbekannte Angreifer die Schweizer Medienhäuser ins Visier genommen. Bisher hat einzig Tamedia in einer Mitteilung einen Cyberangriff bestätigt: «In den letzten Tagen erfolgten gezielte Cyberattacken auf mehrere Medienportale in der Schweiz.» Davon seien auch mehrere Titel des Verlags betroffen.

Allem Anschein nach handelt es sich um einen sogenannten DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service). Bei solchen Attacken werden die Server mit zahlreichen Anfragen überschwemmt. Dahinter steckt die Absicht, die Server des Angriffsziels unter der Last der Datenströme zusammenbrechen zu lassen. Deshalb spricht man auch von Überlastungsangriffen. Bei der Schweizer Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) hat man Kenntnis davon, dass hiesige Medienhäuser unter DDOS-Angriffen zu leiden haben. «Wir sind derzeit daran, Abklärungen zu treffen», sagt auf Anfrage Max Klaus, der stellvertretende Leiter von Melani. Angriffe auf ganze Branchen sind offenbar selten. Ähnliches sei 2016 passiert, als neun Schweizer Online-Händler gleichzeitig angegriffen worden seien. Firmen müssten sich auf DDOS-Attacken vorbereiten; es gebe keine Hinweise, dass diese Gefahr in naher Zukunft gebannt werden könne.

Computer Ahnungsloser als Werkzeuge

DDOS-Attacken gleichen einem Versteckspiel: Die Angreifer kapern dafür oft die Computer ahnungsloser Dritter und missbrauchen deren Rechenleistung für ihre Zwecke. Dies erschwert es den Informatik-Verantwortlichen angegriffener Unternehmen und ihren Internetprovidern, die eigentlichen Urheber der Cyberangriffe zu identifizieren. Zudem können die Angreifer flexibel auf die Gegenmassnahmen der Opfer reagieren. Wenn bei den US-Servern der Opfer die Einfallstore der Angreifer ausgemacht und geschlossen wurden, können die Attacken von anderen Rechnern ausgeführt werden. 

Das unmittelbare Ziel der DDOS-Angriffe ist einfach: Die Websites oder Apps der Angegriffenen sollen unzugänglich gemacht werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen angestrebt werden. Politischen Aktivisten kann es etwa darum gehen, den attackierten Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen und für Aufsehen zu sorgen. In anderen Fällen fordern kriminelle Angreifer von den betroffenen Firmen eine Art Lösegeldzahlung in einer Kryptowährung wie Bitcoin. Es gibt aber auch Fälle, bei denen die Motive für immer im Nebel bleiben. Dies ist etwa dann der Fall, wenn Angreifer ihre Werkzeuge und ihre Taktik an zufällig ausgewählten Opfern testen.

Politische und finanzielle Ziele dominieren

Der erste dokumentierte DDOS-Angriff legte vor 20 Jahren die Server einer amerikanischen Hochschule während Tagen lahm. Waren es anfänglich eher ziellose Vandalenakte gelangweilter Jugendlicher, stehen heute bei diesen Angriffen politische oder finanzielle Motive im Vordergrund. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat im laufenden Jahr beobachtet, dass neue Formen von DDOS-Angriffen zu einer «konstant angespannten Bedrohungslage» führten. Laut einem Bericht der Europol, der Strafverfolgungsbehörde der EU, haben sich Überlastungsangriffe 2019 als «wichtigste» Form der Cyberkriminalität erwissen

Stefan Häberli, Stefan Betschon


Lesenswert, was geht im Streit:

Transformation: Personaler mitrauswerfen und einen DUmmen dank Google erfinden, dann klappts schon mit den Polen in Tiefsea. Interview mit einem TCom- Bötchenshipper Ballalalaleika

Aufgabe: Nur neun Tage nach der Anmeldung beim Bundeskartellamt in Bonn hat die Kölner DuMont Mediengruppe den Antrag auf den Anteils- und Kontroll-Erwerb  über die Bitterfelder Spatz Verlag GmbH wieder zurückgezogen.

Einigung: Gut neun Monate hat es gebraucht, dass die Frankfurter Allgemeine Zeitung und ihrer früherer Herausgeber für Wirtschaft Holger Stelzner sich auf eine einvernehmliche Trennung verständigt haben. 

 


15. Dezember 2019

Glücksspiel soll in staatliche Hand

Das bisher weitgehend illegale Glücksspiel im Internet soll verstaatlicht werden, fordern die staatlichen Lottogesellschaften in einem Brief an die Staatskanzleien. "Die Gefährdung des staatlichen Monopols ist umso geringer, je staatsnäher ein Online-Spiel organisiert wird", zitiert Bild am Sonntag

11. Dezember 2019

Chef für Kunst, Kultur und Sport

Deutsche Bank und Thorsten Strauß gehen Ende Februar 2020 getrennte Wege. Der Chef für Kunst, Kultur und Sport bei der Bank startet in einem nicht genannten neuen Job. Strauß hat die Position seit 2016 inne, war davor vier Jahre lang globaler Kommunikationschef und zuvor Sprecher bei Bertelsmann.

Thorsten Strauß, 48, seit 2012 globaler Kommunikationschef der Deutschen Bank, ist künftig der Mann für die schönen Künste beim Frankfurter Geldinstitut. In seinem neuen Job soll der 48-Jährige ab April 2016 das Engagement der Bank in Kunst und Sport in einem Bereich zusammenführen, außerdem leitet er die Kunstsammlung des Konzerns. Der gelernte Journalist war 2012 von Bertelsmann gekommen. Als erster Kommunikator der deutschen Bank übernimmt Jörg Eigendorf, 47, bisher Investigativ-Chef von WeltN24.

9. Dezember 2019

generated automatic


Geld sparen oder Gutes tun? 
Entscheiden sie sich fürs Letzte, der Internationale Kinderschutzbund freut sich auf ihre Spende, denn ohne Kinder und einer Reproduktionsrate von schwarzer Null stirbt das schoene Land von weisen Maennern aus. 


2. Dezember 2019

In eigener Sache

Liebe Leser:innen,

ein Teil unseres Redaktions-Teams geht in verdiente Winterpause und verabschiedet sich mit großartiger Musik von Lieblingsmensch Samu&Friends

Link zum Video:
https://youtu.be/rLImti3pUKw

Gruß
Die Crew 

P.S
Die Technik läuft natürlich im Hintergrind weiter und aktualisiert automatisch wichtige Nachrichten für euch. Wir werden derweil vor unserer Staffelei stehen und ein Motiv in Ölfarben getaucht - bergeweise farblich sortiert, auf eine Leinwand zaubern. 

Zahl des Tages

Eine Studie belegt: Wenn jede*r eine Mail weniger pro Tag versenden würde, ließen sich 16 433 Tonnen CO2 sparen – das wäre so, als würde man 3 334 Diesel-Autos von der Straße nehmen.

Flieger grüss mir die Sonne

Qatar Airways streckt seine Löffel Richtung Lufthansa aus: Wenn sich die Möglichkeit ergäbe, würde die Golf-Airline gern bei Lufthansa investieren, kündigt Qatar-Chef Akbar Al Baker an. Auch Codesharing sei denkbar. Die Katarsis haben also noch viel vor. (faz) Wers glaubt! 

Fleischloser glücklicher

250 neue Filialen will Burger King über fünf Jahre eröffnen, 130 davon in Esso-Tankstellen, kündigt Deutschland-Chef Carlos Baron an. Der Fleischkloppsverkäufer hat bisher 750 Filialen und will, wie Mitbewerber McDonalds, gesünder wirken und entfleischt dafür die Speisekarte sogar ein wenig. (welt)

1. Dezember 2019

Tech-Manager besucht Afrika


Twitter-Chef Jack Dorsey sagte in dieser Woche, er plane, nächstes Jahr für mehrere Monate nach Afrika zu gehen. Der Tech-Manager kündigte den geplanten Umzug nach einer Reise zu Unternehmern auf dem Kontinent an. Dorsey begann im November eine Afrika-Reise und besuchte Äthiopien, Ghana, Nigeria und Südafrika, berichtet CNN . In Äthiopien hörte er sich Start-ups an. In Nigeria hatte er Treffen mit Unternehmern und Ngozi Okonjo-Iweala, einem Twitter-Vorstandsmitglied, das früher als Geschäftsführer der Weltbank tätig war. (Guardia )

Geschäfte am Black Friday

Mit dem Black Friday beginnt umsatzstärkste Zeit für den Einzelhandel. Die Aktien von Macy's (NYSE:M) legten vor US-Börsenbeginn um 0,9% zu. Die Papiere von Foot Locker (NYSE:FL) stiegen um 1%. Aus den Depots flogen die Anteilsscheine von Pacific Gas & Electric Co (NYSE:PCG). Sie kollabierten vorbörslich um 6,6%. Ein Richter hatte entschieden, dass das kalifornische Energieunternehmen aufgrund von Schäden durch seine Stromleitungen haftbar gemacht werden kann. Dies macht es für die Opfer der Waldbrände einfacher, eine Entschädigung zu erhalten.

Gefallen waren auch Halbleiterunternehmen: Micron Technology (NASDAQ:MU) sank um 0,7%, Nvidia (NASDAQ:NVDA) und Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) um jeweils 0,5%.

Unter den Rohstoffen waren die Gold-Futures um 0,1% auf 1.462,75 Dollar pro Feinunze gestiegen. Der Ölpreis verbilligte sich um 0,1% auf 58,07 Dollar pro Barrel.


BranchenNews: alles ist möglich

Gegen Ende eines Jahres ist die wirtschaftliche Situation in der Buchbranche eigentlich fantastisch: Im Weihnachtsgeschäft verdient Branche das meiste Geld, rund ein Viertel des gesamten Jahresumsatzes fährt der Buchhandel im Dezember und November ein, manchmal mehr. Auch dieses Jahr sollte dies kaum anders sein. Allerdings stellt sich 2019 in besonderem Maße die Frage, wer die Gewinner und wer die Verlierer des Weihnachtsjahresendspurts sind.
Amazonisierung des Buchhandelse
Denn es war kein normales Jahr für den Buchhandel. Im Zwischenbuchhandel, dem sogenannten Barsortiment, gab es erhebliche Verschiebungen. Mit Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) meldete der wohl bedeutendste Buchhandel-Belieferer (rund 600.000 Titel) im Februar Insolvenz an – die wichtigsten Unternehmensteile sind zwar inzwischen mit der Übernahme durch „KNV Zeitfracht“ gerettet, die Läden bekommen die Nachwirkungen aber mit dem Aussetzen von Liefertagen oder früheren Bestellschlüssen noch immer zu spüren. Zuletzt hat auch noch Libri – neben Umbreit einer der weiteren Big Player – sein Angebot von 1 Million auf 750 000 Titel gekürzt.
Das entscheidende Problem dabei ist, dass diese Titel bei Libri nun gar nicht mehr auftauchen und viele Buchhändler:innen glauben, sie seien nicht lieferbar – dabei wären die Bücher direkt über die Verlage, wenn auch mit längerer Lieferzeit, zu bekommen. Wers nicht glaubt, liest Taz-Spenden



29. November 2019

StarNews: Musikvideo

Daysmile für diese leicht "Verrückten" noch unbekannten Burschen. Unser Talentscout meinte, wir sollten die hier mal vorstellen. Konnte was werden mit ihrer Googel-Karriere. 

Wussten Sie eigentlich, dass der Spruch "Liebe macht blind" absoluter Sprach gebrauchter Mist ist. Liebe macht nett blind, sie macht emfindsam. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Zitat: Mark L. Schäfer




 


26. November 2019

UnterhaltungsNews

Madonna, US-Popikone, kommt zu ihren eigenen Konzerten inzwischen zwei Stunden zu spät. Immerhin sie kommt. Es soll mittlerweile sogar Künstler geben, die selbst zu den eigenen Events nicht mehr erscheinen. 
 
Designer Harald Glööckler geht unter die Sänger, berichtet eine große deutsche BoulewardZeitung. Sein Song soll davon handeln, dass dank Social Media heute jeder berühmt werden kann. Glöcklers Ziel: Ein Auftritt am Ballermann – um neuer Köönig von Mallorca zu werden.

Unterwegs mit der Butze: Damit alle Weihnachtsgeschenke pünktlich beim Beschenkten ankommen, sollten die Abgabefristen der Zustelldienste beachtet werden. Wir geben einen Überblick der wichtigsten Termine (ln)

 
Visuelle Identität trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Auf was muss der Mittelstand achten, um eine Marke erfolgreich zu platzieren? Und weshalb wird Bewegtbild immer wichtiger? Tipps & Inspirationen erhalten Sie im Whitepaper: lnca
 

25. November 2019

Ohne Auto, Leben unvorstellbar

Ja wenn's doch in der Einfahrt steht!

Ohne Auto geht’s auf dem Land nicht? Ginge schon. Das Problem der Landbewohner ist doch eher: Keine Strecke ist zu kurz, um sie nicht mit dem Auto zu fahren. Und Gründe für Rechtfertigung, nicht mal aufs Rad zu steigen oder zu laufen, finden sich bei Landbevölkerung immer. "Einkaufen zwei Orte weiter, weil die Auswahl dort frischer ist", "der Bus eh nicht fährt" (trotz Beschwerden) und überhaupt "alles viel unbequemer ist als die Sitze in der eigenen Kiste". 

Die ganze ländliche Story aus den USA gibts in der Zeit (Rubrik: Mobilität) - natürlich nicht gratis sondern gegen Bares.

Die Capriolen von Cyberwährung

Bitcoin stürzt unter die Marke von 7000 Dollar

Der Wertverfall der führenden Digitalwährung Bitcoin hat weiter Fahrt aufgenommen. Am Montag im frühen Handel rutschte die Cyberwährung zeitweise bis auf 6600 US-Dollar ab. Am Freitag war der Bitcoin-Kurs erstmals seit mehr als einem halben Jahr unter die Marke von 7000 US-Dollar gerutscht. Zweitweise wurden am Montag auf der Luxemburger Handelsplattform Bitstamp für einen Bitcoin 6559 Dollar gezahlt und damit so wenig wie seit vergangenen Mai nicht mehr.

Radio Lora macht mobil

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen legt Radio Lora seinen Fokus auf die strukturelle Gewalt gegenüber Frauen/FLINT-Personen, da diese Menschen im System institutionell und sozial besonders von Gewalt und Unterdrückung betroffen sind.

ANZEIGE: Aldi Strickwahre

Aldi Pulli
In dem von McCann für Aldi Nord und Aldi Süd entwickelten Commercial erinnert der Discounter an moderne Klassiker - aus Hollywood. Jetzt kommt Aldi Süd mit einem sehr komischen Online-Spot daher. Schon der Hauptdarsteller ist ein echter Hingucker. Der eigentliche Star des Werbefilms ist allerdings ein ganz besonderer Pulli. Foto: aldi

Diese Ampel steht auf "A"

Erster Getränkehersteller in Deutschland will Nutri-Score-Ampel einführen – Coca-Cola lehnt verbraucherfreundliche Nährwertkennzeichnung ab


Frankenbrunnen hat angekündigt, die Nutri-Score-Ampel auf ihre Produkte zu drucken. Das bestätigte das Unternehmen mit  insgesamt 19 Getränkemarken gegenüber der Verbraucherorganisation foodwatch. Coca-Cola, der weltgrößte Produzent von Erfrischungs- und Zuckergetränken, erklärte hingegen, man habe „derzeit nicht vor, Nutri-Score einzuführen“. Das Unternehmen teste in verschiedenen Ländern ein anderes Kennzeichnungsmodell, hieß es in einem Schreiben an foodwatch. 

Die Verbraucherorganisation kritisiert die Haltung vom Bottler und fordert gleichzeitig weitere Lebensmittelunternehmen auf, beim Nutri-Score mitzumachen. Unter anderem haben bereits Aldi, Nestlé, Danone, Lidl und Iglo erklärt, die Farbkennzeichnung einzuführen. Viele Getränkehersteller lehnen den Nutri-Score bisher allerdings ab, weil gesüßte Getränke wie Limonaden oder Eistees eine eher schlechte Bewertung bekommen.


ABSTIMMUNG